Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter

Arbeitsfelder am Institut

Heilpädagogik


Kurzvita

 

seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Heilpädagogik am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
seit 2021 Promotionsstudium der Georg-August-Universität Göttingen (voraussichtlicher Abschluss: Dr. disc. pol.)
2018 - 2020 Lehrerin an der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim (Mathematik)
2019 - 2020 Gastdozentin am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule 
2017 - 2019 Studium der Waldorfpädagogik mit dem Schwerpunkt inklusive Pädagogik am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule (M.A.)
2017 - 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Gestützte Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen“ am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule 
2015 - 2018 Studium der Bildungswissenschaften an der FernUniversität Hagen (B.A.)
2014 - 2017 Studium der Waldorfpädagogik am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule (B.A.)
2013 - 2014 Erzieherin an der Rudolf-Steiner-Schule Augsburg
2010 - 2013 Ausbildung zur Erzieherin an der Fachschule für Sozialwesen in Dresden 
2008 - 2010 Ausbildung zur Sozialassistentin an der Fachschule für Sozialwesen in Dresden

 

Forschungsschwerpunkte

Soziologie der Kindheit (New Childhood Studies) in den Bereichen unterrichtsspezifische Partizipationsforschung und Bewegungspädagogik; Geschlechterforschung

Methodologische und -methodische Schwerpunkte

Qualitative Sozialforschung - interpretatives Paradigma (Sozialkonstruktivismus); hermeneutische Wissenssoziologie; narrative und leitfadengestützte (Kinder-)Interviews

Aktuelles Forschungsprojekt
Handlungsorientierungen von Grundschüler:innen während Wahlgelegenheiten in Bewegungsangeboten. Ein typologischer Ansatz. 

Das interdisziplinäre Dissertationsprojekt (Sport- und Erziehungswissenschaft) geht der Frage nach, welche Handlungsorientierungen dem Handeln von Schüler:innen während Wahlgelegenheiten in Bewegungsangeboten der Primarstufe zugrunde liegen. Ziel ist die Rekonstruktion des im Bewusstsein gestifteten Sinns der Kinder, der als Wissensbestand von ihnen bilanziert werden kann, womit die empirische Untersuchung der qualitativen Sozialforschung, explizit dem interpretativen Paradigma zugeordnet ist. 

Die Untersuchung fokussiert auf den Bildungswert leibbezogener Erfahrungen und deren Wert für die Persönlichkeitsentwicklung, Identitätsbildung und Beziehungsgestaltung. Unter diesen argumentativen Gesichtspunkten und des in der UN-Kinderrechtskonvention präzisierten Rechts auf Mitbestimmung gerät der Bildungswert partizipativer Bewegungsangebote in den Blick. Doch Partizipationsangebote werden bislang in kommunikativen Prozessen wie bspw. dem Klassenrat validiert, wohingegen sich bzgl. (unterrichtsintegrierter) Bewegungsangebote ein Desiderat zeigt. 

Methodologische Prämissen der Untersuchung sind die hermeneutische Wissenssoziologie und der Sozialkonstruktivismus, vor deren Hintergrund der Forschungsgegenstand, die Erfahrungen der Schüler:innen, aus der verstehenden und relationalen Perspektive konzeptualisiert wird. Die Datenerhebung und Auswertung erfolgt im Rahmen der Grounded Theory mit halbstandardisierten Einzelinterviews, welche mittels sequenzanalytischer Auswertung zur Erfassung von narrativ semantischem Wissen beitragen. Die Ex-post-Analyse ist als hypothetische Konstruktion zweiter Ordnung zu verstehen, deren Wert die Phänomenologie von Deutungsdivergenzen und -Gemeinsamkeiten ist. 

Die Betreuung und Begutachtung der Dissertation obliegt Prof. Dr. Ina Hunger (Georg-August-Universität Göttingen), Prof. Dr. Ulrike Barth (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft) und Prof. Dr. Renate Zimmer (Universität Osnabrück).

Veröffentlichungen

Herausgeberschaft

In Vorbereitung: Beckel Larissa, Maschke Thomas & Stein, Fanny (2023): Bildungsgerechtigkeit. transformation – empowerment – sustainability. Salzburg: Residenz-Verlag.

Sammelbände

In Vorbereitung: Stein, Fanny (2023): Autonomieerfahrungen von Schüler*innen in Bewegungsangeboten der Primarstufe. In: Beckel Larissa, Maschke Thomas & Stein, Fanny (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit. transformation – empowerment – sustainability. Salzburg: Residenz-Verlag.

In Vorbereitung: Beckel, Larissa & Stein, Fanny (2023): Die Bedeutung der Kinderperspektive(n). Der Paradigmenwechsel hin zu einer sozialkonstruktivistischen Kindheitsforschung. In: Beckel Larissa, Maschke Thomas & Stein, Fanny: Bildungsgerechtigkeit. transformation – empowerment – sustainability. Salzburg: Residenz-Verlag.

Barth, Ulrike & Stein, Fanny (2020): BeWEGungsräume. In: Ulrike, Barth & Thomas, Maschke: Dimensionen pädagogischer Räume. Erleben- Begegnen - Lernen. Salzburg: Residenz-Verlag.

Sonstige Beiträge

Blum, Tamara & Stein, Fanny (2022): Selbstfindung, Beziehungsarbeit und kritische Reflexion. Interview zu Studienerfahrungen an einer „WaldorfHOCHschule“. Interview mit Christine Hueß. Darmstadt: Software AG – Stiftung.

Ballreich-Jung, Nicole; Beruzzi, Laura; Dostie, Mattea et al. (2018): Ergebnisse einer qualitativen Studierenden-Befragung. In: Ulrike, Barth Ariane Clemens, Thomas, Maschke & Sophie Pannitschka: Impulse für die Zukunft aus Waldorf- und Heilpädagogik. Norderstedt: Books on Demand.

Stein, Fanny (2017): Hochschulbarriere- Zugangsberechtigung. Ein Bericht vom Hochschulzugang mit Hindernissen. In: Valerie Andermann, Ulrike, Barth, Nina, Engelhard & Gisela Erdin: Tätigkeitsbericht 2016/2017. Waldorflehrer*innenbildung und Heilpädagogik am Standort Mannheim. Norderstedt: Books on Demand.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS- Soziologie der Kindheit)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE- Schul- und Bewegungspädagogik)
  • Organisation ArbeiterKind.de

 

 

 


Kontakt

+49 (0) 621/48 44 01-0
fanny.stein@alanus.edu

Zur Übersicht