Inklusives FSJ

Inklusive Freiwilligendienste für Menschen mit Assistenzbedarf am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität

Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie erstreckt sich auf alle Lebensbereiche - auch auf den Freiwilligendienst. Dadurch eröffnet sich eine Chance, Selbstwert zu stärken, mehr Selbstständigkeit zu erlangen, die eigene Persönlichkeit und weitere Fähigkeiten zu entwickeln. Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität qualifiziert in verschiedenen Studiengängen für pädagogische und heilpädagogische Aufgaben nicht nur in anthroposophisch orientierten Einrichtungen.

Für unser Institut mit inklusivem Schwerpunkt ist es deshalb wichtig, voranzugehen und Inklusion zu leben. Es ist eine tragende Idee, unserem eigenen Anspruch nach Inklusion und Partizipation gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, eine Brückenfunktion zur inklusiven Berufsfindung zu entwickeln und dauerhaft zu etablieren. Daraus entwickelt sich derzeit das Projekt "Inklusiver Freiwilligendienst".

Inklusives Freiwilliges Bildungsjahr
Das Projekt "Inklusiver Freiwilligendienst" startete 2019 am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule und beschäftigt aktuell zwei junge Menschen mit Assistenzbedarf. Die Freiwilligen gestalten mit ihrer Assistenz eine Auswahl von Bildungseinheiten und ressourcenorientierten Aufgaben und Themen im Haus. Dafür werden passende Stunden- und Tagespläne aufgestellt und festgelegt.

Assistenz des inklusiven FSJ/BFD-Programms
Die Freiwilligen benötigen für die Teilnahme am FSJ/BFD-Programm regelmäßig eine Assistenz. Sie hilft den Freiwilligen sich auf ihren Tag vorzubereiten, begleitet diese und reflektiert mit ihnen ihre Eindrücke und Erfahrungen. Darüber hinaus werden im Dialog soziale und interkulturelle Kompetenzen entwickelt. Eine Beratung vor der Beantragung gegenüber dem Kostenträger ist möglich.

Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit haben Raum zu wachsen.

Das FSJ/BFD-Programm umfasst drei Bereiche der praktischen und sozialen Erfahrungen: Einen Arbeits- einen Bildungs- und einen Gemeinschaftsteil.

Unterstützende Arbeitsleistungen am Institut können in verschiedenen Bereichen individuell entwickelt werden. Aktuell sind unsere Freiwilligen in den Bereichen Hauswirtschaft, Mensa, Hausmeisterei, Bibliothek, Verwaltung sowie Gelände- und Gartenpflege tätig.

In erster Linie sind Freiwilligendienste eine Zeit der Bildung. Durch Teilnahme an handwerklichen und künstlerischen Lehrveranstaltungen bilden sich die jungen Menschen vielfältig und individuell. Die Chance, aktiv die Lehrveranstaltungen mitzugestalten, wird von den Freiwilligen gerne wahrgenommen. Auch die Studierenden an der Hochschule lernen im gemeinsamen und inklusiven Austausch für ihre partizipatorische Haltungsentwicklung für kritischen Reflexionsprozessen.

Die Gemeinschaft an der Alanus Hochschule bietet die ganze Vielfalt von selbstorganisierten Arbeitsgruppen, Treffpunkten, Messen und Festen. Durch das soziale Miteinander profitieren Alle durch gelebte Inklusion. Wirklichkeit menschlichen Seins wird in der Begegnung selbst erfahren.

 

Unsere bisherigen Partner

 

 

  • Seit 2019 Diakonie Baden
  • Seit 2021 Freunde der Erziehungskunst

 

Veröffentlichungen zu unseren Aktivitäten  

Der „Himmel über Baden“ brachte im November 2020 einen Film zum inklusiven FSJ am Institut in Mannheim: youtu.be/VIzkpfDdZHI

Helma Striffler, Vortrag über ihr FSJ: youtu.be/FPI8MiNwiW8

Bewegungspause mit Helma: youtu.be/ohItfLVuEZk

Steinel, Daniela (2020). Kreisen im Kopf! Ein Gespräch in mehreren Etappen mit Ulrike Barth, Corinna Jung und Helma Striffler. Punkt und Kreis. Zeitschrift für anthroposophische Heilpädagogik, individuelle Entwicklung und Sozialkunst. Weihnachten 2020, Nr. 62, S. 4-7
PUK_62_Weihnachten_2020_Freiwilligendienste.pdf (anthropoi.de)

Osterausgabe 2022, Punkt und Kreis 67, Thema inklusiver Freiwilligendienst (in Vorbereitung)

 

Kontakt:

Corinna Jung 
corinna.jung@akademie-waldorf.de