Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Arbeitsfelder am Institut

Musikgeschichte


Bildungsgang und beruflicher Werdegang

Seit 2023/24 Lehrbeauftragter / Dozent für Musikgeschichte am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule, Standort Mannheim und an der Akademie für Waldorfpädagogik
2016 - 2023 Dozent im Studiengang Musik/Schulmusik 1-12, ab 2018 Fachbereichsleiter Schulmusik 1-12, 2022/23 Mitglied des Leitungsgremiums am Institut für Waldorfpädagogik, Witten
2008 - 2016 Oberstufenlehrer an der Waldorfschule Markgräflerland in den Fächern Musik (Kl. 9-13) und Ethik; Streitschlichter; Klassenbetreuer
2007 - 2008 Eurythmiebegleiter und Musiklehrer (Klassen 10-12) an der Freien Waldorfschule Freiburg Rieselfeld
1995 - 2018 Lehrbeauftragter für histor. und systemat. Musikwissenschaft an der Universität Freiburg i. Br. 1995-2017, 2019 am Conservatoire Royal de Mons (Belgien), 2014-19 an der Musikhochschule / Univ. of Music Karlsruhe, 1998/99 an der Musikhochschule Freiburg und Pädagogischen Hochschule Freiburg.
1994 - 2012 Pianist und Musikdozent der Eurythmie-Bühne und Eurythmie-Ausbildung Freiburg i. Br.
1993 Dissertation „Ideen zur Realisierung musikalischer Dynamik seit Beethoven“, Ref. Prof. Dr.Dr.h.c.mult. Danuser, Korref. Prof. Dr. Elmar Budde, Berlin; publiziert als: „Tonale Dynamik“ in der Reihe Berliner Musik Studien, Band 12, Sinzig 1996
1993/94 Promotion zum Dr. phil. (Rigorosum „summa cum laude“ in Musikwissenschaft und Philosophie, „magna cum laude“ in Germanistik) an der Universität Freiburg i. Br.
1990 Akademische Würde des Magister Artium der Universität Freiburg
1986 - 1993 Studium „Phänomenologie der Musik“ bei Prof. Dr. h.c. Sergiu Celibidache, Universität Mainz und Musikhochschule München
1984 - 93 Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und neueren deutschen Literaturgeschichte an der Universität Freiburg i. Br.
1977 - 83 Privater Klavierunterricht bei Prof. Gottfried Hefele (Musikhochschule München); 4 Jahre Gaststudent am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg im Fach Oboe
1974 – 83 Allgemeine Hochschulreife am humanist./musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg (Abiturfächer Griechisch, Musik, Mathematik, Religionslehre)

Forschungsinteressen

  • Improvisation / Melodiebildung nach Mustern der traditionellen Klangkunst Südasiens
  • Ansätze zur Improvisation nach arabischen Rhythmen
  • Brauchbarkeit und Grenzen historischer Fakten und literarischer Texte im Musikunterricht der Oberstufe
  • Musikalische Phänomenologie und Sinneslehre
  • Impulse der Kritischen Theorie für die Gegenwart (Adorno und Adorno-Kritik)

Publikationen

Thiemel, M. (2024). Ein Vortrag über 1000 Jahre Musik. In: Beilharz, G., Peter Michael Riehm … ins Offene ... Reihe Musikimpulse, Bd. 3, S. 30f. Weilheim: Edition Zwischentöne. 

Thiemel, M. (2018). Accent/Accentuation, Expression. In: Lawson, C. & Stowell, R. (Hrsg.), The Cambridge Encyclopedia of Historical Performance in Music, S. 4-7, 216-220. Cambridge: Cambridge University Press.

Thiemel, M. (2017). Die der Musik eingeschriebene Zeit: Chronos und Kairos im Tonraum. In: Seedorf, Th. (Hrsg.), Angewandtes musikalisches Denken, Jürgen Uhde zum 100. Geburtstag. Reihe Klang – Wort – Ereignis. Schriftenreihe der Hochschule für Musik Karlsruhe, Band 3, S. 109-132. Sinzig: Studiopunktverlag. 

Thiemel, M. (2017). W. Furtwänglers Einfluss auf S. Celibidache. In: Il Saggiatore Musicale (Università da Bologna) 1/XXIV, S. 57-79. Florenz: Leo S. Olschki.

Thiemel, M. (2014). Ton als ästhetische Idee. Das Spiel des direkt nicht Notierten. In: Torkewitz, D. (Hrsg.), Im Schatten des Kunstwerks, II, Theorie und Interpretation des musikal. Kunstwerks im 19. Jahrhundert. Reihe Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik, S. 107-123. Wien: Praesens Verlag. 

Thiemel, M. (2008). Der Ernst der Musik. In: Von der Weppen, W. & Zimmermann. B. (Hrsg.), Sokrates, die Sophistik und die postmoderne Moderne. Sokrates-Studien Band 7. Reihe Tübinger Phänomenologische Bibliothek, S. 149-182. Tübingen: Attempto. 

Thiemel, M. (2006). Herz und Gehör in Indien. In: Musica sacra, Festivalbroschüre der AG Deutscher Chorverbände, mit einem Geleitwort des Dalai Lama, S. 56-61.

Thiemel, M. (2006). Aus der künstlerischen Werkstatt: Paul Pollock. In: Anthroposophie IV/2006, Nr. 238, S. 331-338.

Thiemel, M. (2005). Allegro – adagio. In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Hrsg.). 39. Auslieferung, S. 1-10. Stuttgart: Steiner.

Thiemel, M. (2002). Das Echo des geheiligten ‚om‘ – dhrupad-Alap und die Moderne. In: Neue Zeitschrift für Musik 2/2002, S. 44-50. Mainz: Schott. 

Thiemel, M. (2001). Artikel: accent; agogic; dynamics; Heller, St.; Nägeli, H.G. In: Sadie, S. The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 29 Bände. London: Macmillan 2001.

Thiemel, M. (2000-2007/2024). Friedman, I; Jurinac, S.; Ziesak, R. In: Finscher, L. (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Kassel: Bärenreiter. Auch unter www.mgg-online.com/search (zuletzt abgerufen am 4.4.2024).

Thiemel, M. (2000). Schatten der Stereophonie. In: Holtmeier, L.,  Klein, R. & Mahnkopf, C.S. (Hrsg.), Musik&Ästhetik, Heft 15, Juli 2000, S. 98-104. Stuttgart: Klett Cotta.

Thiemel, M. (1996). Tonale Dynamik. Theorie, musikalische Praxis und Vortragslehre seit 1800. Cadenbach, R., Danuser, H., Riethmüller, A. & Schmidt, Ch. M. (Hrsg.), Reihe Berliner Musik Studien Band 12, S. 1-231. Sinzig: Studio Verlag.

Thiemel, M. (1995/2024) Dynamik. In: Finscher, L. (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 2. Kassel: Bärenreiter. Auch unter www.mgg-online.com/article (zuletzt abgerufen am 4.4.2024).


Beiträge im Periodicum Erziehungskunst

Thiemel, M. (2023). Wissenschaft: Die Kraft der Musik nach dem ‚Tod Gottes‘: 100 Jahre Tonerlebnisvorträge. Fortbildung, Konzerte, Visionsgruppen, Vorträge, freie Begegnungen und gemeinsames Üben in Mannheim, 19. bis 23. April 2023. www.erziehungskunst.de (abgerufen 30. Januar 2023).

Thiemel, M. (2022). Musik ist Freiheit - Plädoyer für die waldorfspezifische Fachlehrer:innenbildung. In Erziehungskunst. www.erziehungskunst.de/artikel/musik-ist-freiheit (abgerufen am 31.3.2024).


Künstlerportraits, Rezensionen, Beiträge Programmhefte

Komponistenporträts „Der kleine Lauschangriff“: S. Tanejew, N. Medtner, S. Ljapunow in: Klassik heute, 2000, Heft 2ff.

Künstlerinterviews mit den Pianisten Robert Hill, Grigory Sokolov sowie der Sängerin Ruth Ziesak in der Printausgabe von Klassik heute, 2000, Heft 11ff.

Rezensionen zum Kontext der Musikanschauungen von A. Schönberg („Stile herrschen, Gedanken siegen. Ausgewählte Schriften“, Mainz 2007) und A. Skrjabin in: Die Musikforschung (Verlag Bärenreiter) und Üben und Musizieren, 25. Jg., 2008, Heft 4, S. 55 (Verlag Schott)

2017 - 2020 Werkeinführungen in den Programmheften der Albert-Konzerte (Musikhochschule und Konzerthaus Freiburg i. Br.)

25.10.2017 Armida Quartett und Kit Armstrong (Mozart, Mendelssohn, Schumann)

2.2.2018 Klavierabend M. Pletnev (Rachmaninow)

26.2.2018 Belcea Quartett (Haydn, Ligeti, Beethoven)

31.10.2018 Quatuor Ébène (Beethoven, Brahms)

20.1.2019 A. Volodos (Schubert, Rachmaninow, Skrjabin)

12.2.2019 M. Pletnev, Kammerorch. Basel, D. Bard (J.S. Bach, Mozart, Prokofjew)

1.3.2019 H. Hahn, O. Meir Wellber, SWR Symphonieorchester (Dvořák, Prokofjew, Schumann)

24.3.2019 Emerson String Quartet (Mozart, Schumann, Schostakowitsch)

15.2.2020 I. Kamenz, Festkonzert „Beethoven 250“, Essay und Interpretation

8.10.2020 Quatuor Modigliani (Mozart, Bartók, Schubert) 

(Unveröffentlicht infolge Konzertabsage: Programmtexte zum Repertoire der Pianistin H. Grimaud)

2001 - 2013 50 Essays zu Kammermusikwerken der Freunde des Pellegrini Quartetts e.V. (Prof. Dr. Gerhard Wolff), Konzertserie im „Historischen Kaufhaus“


Werkbetrachtungen zu Streichquartett-Kompositionen

von Th.W. Adorno, J.S. Bach, V. Baltakas, B. Bartók, S. Barber, L.v. Beethoven, A. Berg, M.v. Biel, H. Brün, J. Brahms, J. Cage, H. Cowell, R. Crawford-Seeger, C. Debussy, H. Eisler, P. Eötvös, M. Feldman, B. Ferneyhough, E. Grosskopf, J. Haydn, F. Hensel, V. Heyn, A. Hölsky, M. Gielen, A. Goehr, H. Isaac, L. Janáček, G. Klein, J. Klein, G. Kurtág, A. Knüsel, G. Ligeti, M. Maiguashca, F. Mendelssohn, W.A. Mozart, L. Nono, R. Parsons, M. Ravel, M. Reudenbach, W. Rihm, C. Saint-Saëns, D. Scarlatti/S. Sciarrino, G. Scelsi, A. Schnabel, D. Schnebel, A. Schönberg, F. Schubert, R. Schumann, B. Sorensen, I. Strawinsky, G. Tailleferre, P. Tschaikowsky, G. Verdi, A. Webern, S. Wolpe, I. Wyschnegradsky, I. Xenakis, A. Zemlinsky. Werkeinführungen zu Quintetten von J. Brahms, M. Reger, F. Schubert sowie Oktetten von G. Enescu und F. Mendelssohn.

2004 – 2008 Programmhefte mit Werkbetrachtungen für die Internationale Hugo Wolf Akademie für Gesang, Dichtung und Liedkunst e. V. (Stuttgart), Leitung Prof. Hartmut Höll

24.6.2004 ArCanto Quartett (Mozart, Bartók, Beethoven)

6.10.2004 Liederabend C. Prégardien, H. Höll (Brahms, Die schöne Magelone)

21.5.2005 K. Lessing, R.M. Klaas, M. Bach, M. Hadulla (G. Fauré, P. Viardot-Garcia, E. Chausson)

30.5.2005 Liederabend U. Kryger, J. Rappe, H. Höll (A. Rubinstein, P. Tschaikowsky, A. Dvořák, J. Brahms)

29.10.2005 Schiller-Vertonungen von J.F. Reichardt

3.12.2005 Schiller-Vertonungen verschiedener Komponisten

15.12.2005 T. Zimmermann, H. Höll: „Beethovens Bratsche“ (Werke von J.N. Hummel, F.A. Hoffmeister, Schubert, Beethoven)

6.5.2006 Lieder und Kammermusik von R. Schumann

1.6.2006 „Tor zum Orient“: Traditionelle arabische Musik und Werke von Ravel, Szymanowsky, V. Ullmann, F.M. Aubert, J. Cras, M. Delage

12.5.2007 Kammermusikwerke von V. Ullmann, A. Schönberg, F. Schubert

15.4.2008 Liederabend R. Trekel, H. Höll (V. Ullmann, F. Martin, Brahms und Mahler)

2002 – 2008 Werkkommentare / Programmhefte der Freiburger Schubert-Gesellschaft e.V.


Booklet-Texte

Cpo 777 173-2: Haydn, 6 Streichquartette op. 20 (Die „Sonnenquartette“ und ihre Kontexte)

Naxos 8.554795: Schubert Lied-Edition (Prof. U. Eisenlohr), Vertonungen europäischer Dichter (Ossian)

Anima mia LC 24625: Wanderer inside. Ottavia Maria Maceratini spielt Werke von Mozart, Schubert, Chopin, Foulds, Gottschalk, Groslot und Sæverud

Begleittexte zu stereophonen Musikaufnahmen (Compact Discs) der Celibidache-Edition:

EMI 5 565 172: Beethoven: Symphonien Nr. 4 und 5; Bruckner: Te Deum; Wagner: Orchestervorspiele und Siegfried-Idyll

Werkkommentare in der Celibidache-Edition mit dem RSO Stuttgart: 

DGG 445 140-2: Stravinsky: Der Kuss der Fee; Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung


Klavierabende im „Historischen Kaufhaus“

26.5.2002 Beethoven, Schubert, Chopin

18.5.2003 Mozart, Schumann, Brahms

21.5.2004 Chopin, Debussy, Skrjabin, Prokofjew

28.4.2005 Händel, Beethoven, Brahms, Liszt

25.6.2006 Fantasien für Soloklavier von Mozart, Chopin, Schumann

 

Kammermusik im „Historischen Kaufhaus“

2.5.2004 Liederabend S. Marchfeld (C.W. Müller, Brahms, Mahler [Kindertotenlieder und Rückert-Lieder])

 

Konzerte des Leipziger Streichquartetts im „Historischen Kaufhaus“

26.4.2007 Mozart, Mendelssohn, Schubert (Werkinterpretationen)

29.1.2008 Essay „Beethovens Opus 18 und heutiges Hören“ 

 

Vorträge und Seminare

2016 – 24 Vorträge bei den jährlichen Sommer-Interpretationskursen, Leitung Prof. Hans-Jürg Strub (UdK Zürich) auf Schloss Weidenkam, Münsing, jeweils 75 Minuten,
„Musikalische Form als Prozess“; Bach; Haydn und Mozart; Beethoven I und II; Schubert; Schumann; Grieg; Wagner; „Debussy im Spiegel seiner Zeitgenossen“; Ravel; ; Messiaens Quatuor pour la fin du temps; „Messiaens Kommentare zu Debussy“; S. Prokofjews Adoleszenz und Autobiographie; Adornos Beethoven-Fragmente und Aufzeichnungen „zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion“; Rachmaninow, Skrjabin und Medtner; „Zeit und Gleichzeitigkeit“, „Phänomenologie der Tonalität“ (Boris de Schloezer); „W. Furtwängler zu Musik und Kultur“; „Auktoriale Aufführungspraxis“, Skrjabin, Bartók, Rachmaninow, Medtner als Interpreten ihrer eigenen Werke; Felix Mendelssohn I, II; Franz Liszt I, II, III;

Die Vorträge wurden digital mitgeschnitten, erhältlich sind derzeit 7 Stunden auf 5 Compact Discs.

1995 – 2019 Themen der Lehrtätigkeit an o. g. Hochschulen / Universitäten
Ideengeschichte des Dirigierens; Musikpsychologie und Phänomenologie; Musikalische Form als Prozess (Boris Assafjew); Phänomenologie und musikalische Energetik (Mersmann, Albersheim, Kurth); Angewandte Musikpsychologie; Kategorien der Musikpsychologie; Musikethnologie; Pentatonik in Indien; Musik im nordindischen Kulturraum; Gesangskunst in Indien; J. S. Bach im Spiegel der musikalischen Schriften Arnold Schönbergs; Beethoven und der deutsche Idealismus; Clara Wieck-Schumann; Chopin – (k)ein Komponist von Rang?; Das „kurze Stück“ bei Bartók, Skrjabin, Debussy; Werk und Wiedergabe; Tongruppen - Taktgruppen (zusammen mit Prof. Dr. A. v. Massow); Traditionelle Musik in Ostasien (China und Japan); Nordindische Musik auf sechs Tonstufen, u. a.

Epochen im Studiengang Schulmusik am Institut für Waldorfpädagogik / Waldorfinstitut, Witten

Universalgeschichte der Musik; ältere Musikgeschichte (griechisch-römische Kulturepoche); Musikgeschichte 1600-1900 und Musik seit 1900; Werkbetrachtung und musikalische Analyse; Unterrichtsbeispiele für die Klassen 9-12/13; Methodik und Didaktik; Klangimprovisation; Musikpsychologie; Musikethnologie (Asien); Akustik und Instrumentenkunde; Dirigieren I.

Vortragskonzerte als Pianist

Künstlerisches Therapeutikum, Heilpädagogisches Sozialwerk Freiburg (2004 bis 2014) und Haus am Stalten (2019 bis 2022):
J.S. Bach; W.A. Mozart (dreistündig); Beethoven (vierstündig); Schubert (dreistündig), Chopin (dreistündig), Schumann (dreistündig), Debussy, Skrjabin, Bartók, Ravel; „Tanzsätze seit dem Barock“ (vierstündig); „Was ist musikalische Romantik“?; „Rhythmus im Wandel der Zeiten“ (dreistündig); „Tonale Spannung und Intensität“; „Phänomenologie und Tonalität“.

7 Konzerteinführungen im Studium Generale der Universität Freiburg (Leitung: Prof. Dr. Günter Schnitzler) zu Kammermusikwerken und Klavierwerken der Klassik, Romantik und Moderne.


Publikationsprojekte in Vorbereitung

  • Interkulturelle Musikerziehung: „Improvisieren nach orientalischen Mustern“ (Projekt „Musikunterricht ohne Klavier“, mit Juan Carlos Otálora, Seminar Berlin)
  • Material-Lese zum Musikunterricht auf der Oberstufe
  • Musikpädagogik und die Kunst der Reduktion: Dirigenten im eigenen Wort, ca. 300 Seiten.
  • Mit Prof. Dr. Michael von Brück: „Klang und Transzendenz. Die geistigen Quellen von Celibidaches Musikverständnis“, Celibidachiana II, Dokumente und Zeugnisse 5, Verlag Wißner (ISBN-13: 9783896399779, ISBN-10: 3896399772), im Druck.

Kontakt

+49 (0)621 309 48- 37
matthias.thiemel@alanus.edu

Zur Übersicht