Interkultureller und Interreligiöser Dialog
Auswahl aktueller Projekte
|
Waldorfpädagogik und Interkultureller Dialog. Im Jahr 2019 ist im Beltz Verlag der von Christiane Adam und Prof. Dr. Albert Schmelzer herausgegebene Sammelband Interkulturalität und Waldorfpädagogik erschienen. Das Buch zeigt in elf Texten auf, welchen Beitrag die Waldorfpädagogik für Bildungseinrichtungen in einer Gesellschaft mit kultureller, religiöser und sozialer Vielfalt leisten kann. Dabei werden Initiativen vorgestellt, welche den Ansatz personaler Orientierung und individueller, besonders sprachlicher Förderung mit dem Kennenlernen kultureller Diversität verbinden. Auch die Internationalität der Waldorfschul- und Kindergartenbewegung gerät in den Blick.
|
|
Perspektiven und Konzepte Interreligiösen Dialogs und Lernens. Im Rahmen dieses Projektes ist im Mai 2021 die von Prof. Dr. Albert Schmelzer und Dr. Angelika Schmitt verfasste Buchreihe „Die Weltreligionen – Vielfalt und Zusammenklang“, Stuttgart: edition waldorf erschienen, in der in sieben Bänden die Themen Religiosität indigener Völker, Chinesische Religiosität, Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam behandelt werden. |
Forschungsschwerpunkt 1: Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im Dialog
Forschungsschwerpunkt 2: Inklusion und Heilpädagogik
Forschungsschwerpunkt 3: Interkultureller und Interreligiöser Dialog
Forschungsschwerpunkt 4: Ästhetische Bildung, Kunst und Medien
Forschungsschwerpunkt 5: Bewusstseinsforschung und Anthropologie
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu