Ästhetische Bildung, Kunst und Medien
Auswahl aktueller Projekte
|
Forschungskolloquium Bild und Pädagogik. Das 2015 von Prof. Dr. Matthias Bunge und Dr. Angelika Wiehl begründete und zweimal jährlich stattfindende Forschungskolloquium widmet sich interdisziplinären Standortbestimmungen der Bildforschung und Bildtheorie sowie der Erforschung der Grundlagen des „Bildhaften Unterrichts“ in der Waldorfpädagogik. Die bisherigen Ergebnisse dieses Kolloquiums wurden im September 2019 in einen Sammelband mit 16 Beiträgen publiziert: Bunge, M. & Wiehl, A. (Hrsg.) (2019). Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag. Der Forschungsschwerpunkt liegt seit 2019 auf „Medienästhetik und Pädagogik“. |
|
Das Œuvre Paul Goeschs. In diesem Forschungsprojekt von Prof. Dr. Patricia Feise-Mahnkopp werden in Zusammenarbeit mit der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg (PD Dr. Thomas Röske) die künstlerisch-ästhetischen und path(olog)ischen Facetten im Werk des Avantgarde- und Patientenkünstlers Paul Goesch (1885-1940) ausgelotet. Publikation u.a.: Feise-Mahnkopp, P. / Röske, T. (Hrsg.) (2019), ‚Von zweifellos künstlerischem Wert‘. Paul Goeschs Beitrag zur ästhetischen Moderne. Berlin: Kerber. |
|
Bildungspotentiale resonanter Ästhetik. In diesem Forschungsprojekt von Prof. Dr. Patricia Feise-Mahnkopp wird aus phänomenologischer Perspektive den erkenntnis- und kompetenzbildenden Implikationen resonanter Ästhetik in künstlerischen und curricularen Settings nachgegangen. Publikation u.a.: Bild(ende) Resonanz. Ein Plädoyer für die Integration von (outsider-) kunstphänomenologischen Verfahren in die curriculare Kompetenzbildung angehender Heilpädagog*innen. In: Duncker, H. / Hampe, R. / Wigger, M. (Hrsg.) (2018), Kreative Lernfelder. Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten. Freiburg: Alber, S. 29-45. |
Forschungsschwerpunkt 1: Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im Dialog
Forschungsschwerpunkt 2: Inklusion und Heilpädagogik
Forschungsschwerpunkt 3: Interkultureller und Interreligiöser Dialog
Forschungsschwerpunkt 4: Ästhetische Bildung, Kunst und Medien
Forschungsschwerpunkt 5: Bewusstseinsforschung und Anthropologie
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu