Zertifikatskurs Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik
In den vergangenen Jahren wurde immer deutlicher, dass Schulen, die Schüler:innen mit spezifischem Unterstützungsbedarf unterrichten, kaum neue fachlich und formal gut ausgebildete Lehrkräfte für diese Aufgabe gewinnen konnten. Hinzu kommt, dass an vielen Schulen Lehrer:innen beschäftigt sind, die tagtäglich wertvolle Arbeit leisten, jedoch formal nicht ausreichend qualifiziert sind. Eine andere Gruppe von Lehrkräften erfüllt dieses Kriterium (z.B. durch ein Studium mit Staatsexamen), kann dabei aber inhaltlich nicht auf Waldorf- bzw. heilpädagogische Inhalte und Methoden zurückgreifen. Um diesen verschiedenen Herausforderungen zu begegnen, richtete das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Anthropoi-Bundesverband den Zertifikatskurs „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ ein. Im Rahmen des Zertifikatskurses können sich sowohl Studierende als auch tätige Lehrkräfte im Bereich der inklusiven Pädagogik sowie der Heil- und Sonderpädagogik (weiter-)qualifizieren. Der Zertifikatskurs verbindet u.a. sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der schulischen anthroposophischen Heilpädagogik. Im Fokus des Kurses stehen verschiedene Sichtweisen auf Behinderung und Beeinträchtigung sowie ein kritischer Vergleich der unterschiedlichen Perspektiven.
Nächste Veranstaltung im Rahmen des Mannheimer Sommerzertifikatskurs „Grundlagen sonderpädagogischer und inklusionspädagogischer Diagnostik“
28.07.2023 - 01.08.2023
Das Fokusthema „Diagnostik“ dieser Veranstaltung beinhaltet u.a. folgende Schwerpunkte:
- Einführung in die inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik
- Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik sowie aktuelle inklusionspädagogische Sichtweisen
- Grundlagen der anthroposophisch - heilpädagogischen Diagnostik
- Diagnostik und pädagogische Praxis
- Erweiterung der seminaristischen Arbeit durch künstlerische Einheiten
Zielgruppe
Die Weiterbildung ist offen für Lehrkräfte aus dem Bereich der Waldorfpädagogik, inklusiven Pädagogik sowie der Heil- und Sonderpädagogik und für Studierende verschiedener Lehrämter und der Waldorfpädagogik.
Kosten
Die Teilnahmebeiträge umfassen für Studierende 90,- Euro Verpflegungspauschale, andere Teilnehmer:innen zahlen 280,- Euro Teilnahmebeitrag und 90,- Euro Verpflegungspauschale (380,- Euro gesamt).
Zertifikat
Hochschulzertifikat über 3 ECTS (European Credit Transfer System); davon 36 Stunden in Präsenz und 39 Stunden der Vor- und Nachbereitung in Eigenarbeit
Anmeldung online ANMELDEFORMULAR
Ausblick
Es besteht die Möglichkeit, den Kurs einzeln zu belegen oder ergänzend mit anderen Modulen eine umfassende (Weiter-) Qualifizierung zu erreichen. Die umfassende (Weiter-) Qualifizierung ist eingebettet in folgenden Modulaufbau:
Modul I Grundlagen
- Schulorganisation, Schulformen, Schulentwicklung
- Grundlagen der Waldorf- und Heilpädagogik
- Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik sowie inklusiver Pädagogik
- Konzepte von Inklusion und inklusiver Pädagogik
- Differenzierung der Unterrichtsgestaltung, Didaktik und Methodik
- Grundlegende Fragestellungen zur (eigenen) pädagogischen Praxis
Modul II Diagnostik
- Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik sowie aktueller inklusionspädagogischer (diagnostischer) Ansätze
- Grundlagen der anthroposophischen und heilpädagogischen Diagnostik
- Pädagogische Diagnostik und Reflexion der (eigenen) pädagogischen Praxis
- Förder- und Entwicklungsplanung
- Differenzierung: spezifische Diagnostik bei unterschiedlichen Beeinträchtigungen
Modul III Methodik
- Didaktik und Methodik für unterschiedliche Schulformen und Bedürfnisse, Unterrichtsgestaltung
- Unterricht in verschiedenen sonder- und heilpädagogischen Settings
- Differenzierung und inklusives Unterrichten
Modul IV Abschluss
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Einführung in die qualitative Unterrichtsforschung
- Vertiefung eigener pädagogischer Fragestellungen und Profilierung
- Durchführung und Dokumentation eines eigenen Forschungsprojektes als Abschlussarbeit
(Stand 12 / 22 Änderungen vorbehalten)
Das jeweilige Datum zu Veranstaltungen im Rahmen der aufgelisteten Module wird hier zu gegebener Zeit bekanntgegeben.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. Thomas Maschke
Prof. für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Akademischer Institutsleiter, Studiengangsleitung M.A. Waldorfpädagogik
E-Mail: thomas.maschke@alanus.edu
Larissa Beckel M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: larissa.beckel@alanus.edu
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu
Informationen
Anmeldung und Kontakt
Larissa Beckel, M.A.
larissa.beckel@alanus.edu