Ehemalige und Netzwerke
Alumni-Arbeit an der Alanus Hochschule – ein starkes Netzwerk wächst
Mit dem Aufbau eines aktiven Alumni-Managements verfolgt die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Standorte Alfter und Mannheim) das Ziel, frühere Studierende dauerhaft mit der Hochschule zu verbinden.
Ein engagiertes Team hat die Arbeit aufgenommen – mit vielen Ideen, Tatkraft und dem Blick auf eine gemeinsame Zukunft. Im Zentrum steht der Aufbau eines lebendigen Netzwerks, das persönliche Begegnungen fördert, neue Impulse setzt und den Austausch über Studienzeit und Berufspraxis hinweg möglich macht.
Perspektiven für Alumni – warum sich eine Teilnahme lohnt:
- Wiederbegegnungen mit ehemaligen Wegbegleiter:innen
- Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Projekte der Hochschule
- Möglichkeiten zum Ausbau und zur Pflege beruflicher Netzwerke
- Gemeinsames Erinnern – und das Schaffen neuer Erlebnisse
Eine Vision für gelebte Gemeinschaft
Das Alumni-Management versteht sich als Plattform für ein identitätsstiftendes Miteinander. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem frühere und aktuelle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft im Dialog bleiben, voneinander lernen und gemeinsam wirken – in einer Atmosphäre, die Kreativität und persönliche Entwicklung unterstützt.
Woran aktuell gearbeitet wird
Das Alumni-Management orientiert sich an vier zentralen Schwerpunkten, die sukzessive ausgebaut werden:
- Veranstaltungsformate für den Dialog
- Netzwerkbildung über regionale Gruppen
- Sichtbarkeit und Kommunikation
- Beteiligung und Mitgestaltung durch Alumni selbst
Veranstaltungen für Alumni
Ob bereits vorhandene Veranstaltungen oder zukünftig auch spannende Vorträge, entspannte After-Work-Treffen, festliche Jubiläumsfeiern oder themenspezifische Workshops – die Alumni-Events wachsen stetig und bieten Raum für Austausch, neue Impulse und persönliche Begegnungen.
Kommende Veranstaltungen
Erstiwoche Mannheim: 08.–12. September 2025
Alumni sind herzlich eingeladen, die neuen Studierenden willkommen zu heißen – vielleicht eine gute Gelegenheit, sich an die eigene Anfangszeit zu erinnern.
Perlentaucher-Seminar: 18.–19. September 2025 in Alfter
(Detaillierte Informationen im Veranstaltungsflyer)
Horttagung: 13.–15. April 2026
in Mannheim
Möglichkeiten zur Mitwirkung
Ehemalige, die sich aktiv in die Alumni-Arbeit einbringen möchten – sei es durch eigene Ideen, regionale Gruppen oder die Mitgestaltung von Veranstaltungen – sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen.
In Kürze wird ein Formular zur Registrierung in der Alumni-Datenbank bereitgestellt. Bis dahin ist das Team jederzeit direkt erreichbar:
Kontakt
Alfter: alumni@alanus.edu
Mannheim: sophie.gruenbeck.ma@alanus.edu
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu