Zertifikatskurs Handarbeitsunterricht an Waldorfschulen

Der Zertifikatskurs richtet sich an Handarbeitslehrer:innen an Waldorfschulen (Klassenstufen 1-12), die ihre Kompetenzen der Didaktik und Methodik des Handarbeitsunterrichts erweitern möchten. Zugleich spricht er Personen ohne waldorfpädagogische Vorkenntnisse an, die sich für diese Thematik bzw. eine Tätigkeit als Handarbeitslehrer:in an Waldorfschulen interessieren.

Im Zentrum des Zertifikatskurses steht das Studium des Handarbeitsunterrichts auf waldorfpädagogischer Grundlage. Basierend auf der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen werden Didaktik und Methodik für alle Altersstufen erarbeitet und vertieft.

Der Abschluss qualifiziert für die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen.

Module

Die Modulinhalte vermitteln eine umfassende Kenntnis der gängigen Lehrinhalte im Handarbeitsunterricht an Waldorfschulen von Klasse 1 bis 12 und die dort eingesetzte waldorfpädagogische Unterrichtsdidaktik und -methodik.

Der Zertifikatskurs umfasst folgende Module:

Methodik und Didaktik des waldorfpädagogischen Handarbeitsunterrichts Klasse 1-6 (10 ECTS)
Einführung in den Handarbeitsunterricht, Didaktik und Methodik der Klassenstufen 1-6, Reflexion der Berufspraxis, Modulabschlussprüfung: Präsentation und Kolloquium

Methodik und Didaktik des waldorfpädagogischen Handarbeitsunterrichts Klasse 7-12 (9 ECTS)
Didaktik und Methodik der Klassenstufen 7-12, Reflexion der Berufspraxis, Modulabschlussprüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Abschlussarbeit und Kolloquium (11 ECTS)
Die Modulinhalte vermitteln eine umfassende Kenntnis der gängigen Lehrinhalte im Handarbeitsunterricht an Waldorfschulen von Klasse 1 bis 12 und die dort eingesetzte waldorfpädagogische Unterrichtsdidaktik und -methodik.

Berufsbild

Handarbeitslehrer:innen an Waldorfschulen fördern die feinmotorische Betätigung von Schüler:innen im Zusammenhang mit textilen Werkstoffen. In der Unter- und Mittelstufe werden die ersten handwerklichen Fähigkeiten angelegt und die ersten Kleidungsstücke hergestellt. In der Oberstufe sind Kunsthandwerk und die Verwendung von technischem Gerät die Schwerpunkte.

Erweiterte Aufgaben eines/einer Handarbeitslehrer:in sind Materialwirtschaft und Bestellwesen des Fachs, Pflege und Erweiterung des Kostümfundus, Kostümbegleitung von Theaterstücken und die Mitarbeit bei Projektwochen.

Formale Unterrichtsgenehmigung als Handarbeitslehrer:in an Waldorfschulen

Voraussetzungen für eine Unterrichtsgenehmigung an Waldorfschulen ist

  • eine fachspezifische Berufsqualifikation und / oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium und
  • eine waldorfpädagogische Qualifikation.

Der Zertifikatskurs kann zum Erwerb einer entsprechenden waldorfpädagogischen Zusatzqualifikation dienen.

Eine Beratung zur Unterrichtsgenehmigung für die Klassenstufen, die sich durch Ihre Ausgangsvoraussetzungen ergeben, wird vor Kursbeginn angeboten.

Organisatorisches

  • Kursdauer: 4 Semester. Die 3 Module des Kurses werden in 3 Blockwochen und 3 Block-Wochenenden pro Studienjahr angeboten.
  • Leistungsnachweis: Am Ende jedes Moduls wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, auf der die Studieninhalte und die erworbenen Leistungspunkte (ECTS) ausgewiesen werden. Der Abschluss des gesamten Zertifikatskurses wird mit Abschluss des Moduls 3 erworben und mit einem eigenen Zertifikat bestätigt. Der Zertifikatskurs umfasst insgesamt 30 ECTS.
  • Studienbeginn: zum Herbstsemester (1. September) oder zum Frühjahrssemester (1. März)
  • Studiengebühren: 4800,- Euro (2400,- pro Kursjahr). Die Kursjahre (Umfang 2-3 Module) können einzeln gebucht werden.
  • Zulassungsvoraussetzungen: Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen. Die Inhalte des Kurses werden auf Hochschulniveau vermittelt. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt. 

Präsenzeiten (berufsbegleitend)

Kursform: Präsenz (berufsbegleitend)
Die Kursinhalte werden in 3 Blockwochen (montags bis freitags) und 3 Block-Wochenenden (freitagnachmittags und samstags) pro Studienjahr vermittelt.

Die 3 Blockwochen liegen in den baden-württembergischen Ferienzeiten (Woche 1: Herbstferien Ende Oktober, Woche 2: Faschingsferien Anfang März, Woche 3: zweite Pfingstferien-Woche Anfang Juni).

Die 3 Block-Wochenenden (jeweils freitagnachmittags ab 14.30 Uhr und samstags 9-17.00 Uhr) finden jeweils Mitte Oktober, Mitte November und Ende Juni statt.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Zertifikatskurs erfolgt über ein Anmeldeformular.

DOWNLOAD ANMELDEFORMULAR

Ansprechpartner

Prof. Iru Mun

+49 (0) 621 48 44 01-220
iru.mun@alanus.edu