Zertifikatskurs Werkunterricht an Waldorfschulen

Der Zertifikatskurs richtet sich an tätige Werklehrer:innen aus dem handwerklich-künstlerischen Unterricht an Waldorfschulen (Klassenstufen 3-12), die ihre Kompetenzen in der Waldorfpädagogik und -didaktik des handwerklich-künstlerischen Unterrichts erweitern möchten.

Zugleich spricht er Personen mit einer handwerklichen Erstausbildung oder einem Kunststudium ohne waldorfpädagogische Vorkenntnisse an, die sich für diese Thematik bzw. eine Tätigkeit als Fachlehrkraft für den handwerklich-künstlerischen Unterricht an Waldorfschulen interessieren.

Der Abschluss qualifiziert für die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen.

Module

Die Modulinhalte vermitteln eine umfassende Kenntnis der gängigen Lehrinhalte im Werkunterricht an Waldorfschulen von Klasse 1 bis 12 und die dort eingesetzte waldorfpädagogische Unterrichtsdidaktik und -methodik.

Der Zertifikatskurs umfasst folgende Module:

Didaktik und Methodik des Werkunterrichts der Klassenstufen 3-6 (4 ECTS)
Didaktischer Überblick über den handwerklich-künstlerischen Unterricht Klasse 3-12, Werkrepertoire Klasse 3-6, Grundübungen Plastizieren, Kunstgeschichtliche Betrachtungen, Entwicklung von Gebrauchsgegenständen, Modulabschlussprüfung: Präsentation/Portfolio und Kolloquium

Didaktik und Methodik des Werkunterrichts der Klassenstufen 6-8 (3 ECTS)
Didaktik und Methodik der Klassenstufen 6-8, Werkrepertoire Klasse 6-8, Didaktischer und methodischer Überblick über die Verwendung von Holz, Entwicklung von Gebrauchsgegenständen, Modulabschlussprüfung: Präsentation/Portfolio und Kolloquium

Didaktik und Methodik des handwerklich-künstlerischen Unterrichts der Klassenstufe 9 (3 ECTS)
Didaktik und Methodik der Klassenstufe 9, Werkrepertoire Klasse 9: Schmieden und Kupfertreiben, Geschichtliches zum Schmieden und Kupfertreiben, Modulabschlussprüfung: Präsentation und Kolloquium über selbstentwickelte Werkstücke

Didaktik und Methodik des handwerklich-künstlerischen Unterrichts der Klassenstufen 9-10 (3 ECTS)
Didaktik und Methodik der Klassenstufen 9-10, Werkrepertoire Klasse 9-10: Schreinern, Didaktischer und methodischer Überblick über die Verwendung von Holz, Didaktischer und methodischer Überblick Plastizieren Klasse 9-10, Modulabschlussprüfung: Präsentation und Kolloquium über selbstentwickelte Werkstücke

Didaktik und Methodik des handwerklich-künstlerischen Unterrichts der Klassenstufen 11-12 (3 ECTS)
Didaktik und Methodik der Klassenstufen 11-12, Werkrepertoire Klasse 11-12: Plastizieren, Werkrepertoire Klasse 11-12: Holzbildhauen, Didaktischer und methodischer Überblick über die Verwendung von Holz in der Plastik, Kunstgeschichtliche Betrachtungen, Modulabschlussprüfung: Präsentation und Kolloquium über selbstentwickelte Werkstücke

Didaktik und Methodik des handwerklich-künstlerischen Unterrichts der Klassenstufe 12 (3 ECTS)
Didaktik und Methodik der Klassenstufe 12. Werkrepertoire Klasse 12: Steinbildhauen, Grundübungen Plastizieren, Materialkunde, Kunstgeschichtliche Betrachtungen, Modulabschlussprüfung: Präsentation und Kolloquium über selbstentwickelte Werkstücke

Abschlussarbeit (schriftliche Arbeit und Kolloquium) (11 ECTS)
Abschlusswochenende: Vorstellung und Ausstellung der schriftlichen und praktischen Arbeiten

Berufsbild

Der handwerklich-künstlerische Unterricht an Waldorfschulen unterstützt Schüler:innen in der Ausbildung handwerklicher Fähigkeiten, im Umgang mit verschiedenen Materialien sowie in der künstlerischen Formfindung und deren Reflexion. Die verschiedenen Handwerke bieten jungen Menschen ein Feld zur Persönlichkeitsentwicklung. Der handwerklich-künstlerische Unterricht an Waldorfschulen findet in den Klassenstufen 3 bis 12 statt. 

In der Mittelstufe werden Fertigkeiten im Umgang mit Handwerkzeugen gelehrt sowie ein ästhetisches Empfinden und künstlerisches Gestalten angelegt. In der Oberstufe werden diese Fähigkeiten durch künstlerische Gestaltungsprozesse vertieft und zum individuellen Ausdruck gebracht. Erweiterte Aufgaben von Werklehrenden sind die Werkstattführung und Pflege des Holz- und Materiallagers sowie das Bestellwesen des Fachbereichs, die Begleitung der Bühnenbilder und ihre Gestaltung sowie die Betreuung von Jahresarbeiten.

Formale Unterrichtsgenehmigung als Lehrer:in für den Werkunterricht (handwerklich-künstlerischer Unterricht) an Waldorfschulen

  • Handwerkliche Erstausbildung oder abgeschlossenes Kunststudium (Master, Magister, Staatsexamen) und
  • waldorfpädagogische Qualifikation. 

Der Zertifikatskurs kann zum Erwerb einer entsprechenden waldorfpädagogischen Zusatzqualifikation dienen.

Eine Beratung zur Unterrichtsgenehmigung für die Klassenstufen, die sich durch individuelle Ausgangsvoraussetzungen ergeben, wird vor Kursbeginn angeboten.

Organisatorisches

  • Kursdauer: 4 Semester. Die 6 Module des Kurses werden in 3 Blockwochen und 5 Block-Wochenenden pro Studienjahr angeboten, hinzu kommt ein Abschlusswochenende (Modul 7). Der Kurs wird mit 10 online Veranstaltungen à 1,5h begleitet. Für berufstätige Lehrer:innen finden während des Kurses 2 Unterrichtsbesuche statt.
  • Leistungsnachweis: Am Ende jedes Moduls wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, auf der die Studieninhalte und die erworbenen Leistungspunkte (ECTS) ausgewiesen werden. Der Abschluss des gesamten Zertifikatskurses wird mit Abschluss des Moduls 7 erworben und mit einem eigenen Zertifikat bestätigt. Der Zertifikatskurs umfasst insgesamt 30 ECTS.
  • Studienbeginn: jeweils zum Beginn des Herbstsemesters (1. September)
  • Studiengebühren: 4800,- Euro (2400,- pro Kursjahr). Die Kursjahre (Umfang 2-3 Module) können einzeln gebucht werden.
  • Zulassungsvoraussetzungen: Es bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen. Die Inhalte des Kurses werden auf Hochschulniveau vermittelt. Kenntnisse des wissenschaftlichen und handwerklichen Arbeitens werden vorausgesetzt. 

Präsenzzeiten (berufsbegleitend)

Kursform: Präsenz (berufsbegleitend)
Die Kursinhalte werden in 3 Blockwochen (montags bis freitags) und 3 Block-Wochenenden (freitagnachmittags und samstags) pro Studienjahr vermittelt. Zusätzlich finden 10 Online-Termine (je 1,5 h) statt.

Die 3 Blockwochen liegen in den baden-württembergischen Ferienzeiten (Woche 1: Herbstferien Ende Oktober, Woche 2: Faschingsferien Anfang März, Woche 3: zweite Pfingstferien-Woche Anfang Juni).

Die 3 Block-Wochenenden (jeweils freitagnachmittags ab 14.30 Uhr und samstags 9-17.00 Uhr) finden jeweils Mitte Oktober, Mitte November und Ende Juni statt.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Zertifikatskurs erfolgt über ein Anmeldeformular.

DOWNLOAD ANMELDEFORMULAR

Ansprechpartner

Prof. Iru Mun

+49 (0) 621 48 44 01-220
iru.mun@alanus.edu