Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

geb. 1950 in Wickede/ Ruhr (NRW)

Arbeitsfelder am Institut

Professor für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Interkulturalität


Bildungsgang und beruflicher Werdegang

2012

Professur für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Interkulturalität an der Alanus Hochschule

1990-2011

Dozent an der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim

1991

Promotion im Fach Geschichte an der Ruhr-Universität in Bochum;

1978- 1990

Unterrichtstätigkeit in der Oberstufe der Mannheimer Waldorfschule in den  
Fächern Französisch, Deutsch, Geschichte, Kunstgeschichte und
Religion

1976

Magister in Soziologie

1975

Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern
Theologie und Romanistik

1968 Abitur am Franz-Stock-Gymnasium in Neheim-Hüsten (heute Arnsberg 1)

Veröffentlichungen

Bücher

Christendom. De wereldreligies – Veelvoud en samenklank. Antwerpen: Via Libra 2023

Die Weltreligionen – Vielfalt und Zusammenklang (zusammen mit Angelika Schmitt), 7 Bände. Stuttgart 2021. edition waldorf. 

  • Religiosität indigener Völker
  • Chinesische Religiosität
  • Hinduismus
  • Buddhismus
  • Judentum
  • Christentum
  • Islam

Interkulturalität und Waldorfpädagogik (Hrsg., zusammen mit Christiane Adam). Weinheim/ Basel:  Beltz Juventa 2019.

Menschenkunde verstehen (zusammen mit Jan Deschepper). Stuttgart: edition waldorf 2019.

The Threefolding Movement 1919. A History: Rudolf Steiners Compaign For A Self-Governing, Self-Managing, Self-Education Society. Rudolf Steiner Press, 2017.

Goetheanum Glasfenster. Dornach: Verlag am Goetheanum, 2013.

Interkulturelle Waldorfschule. Evaluation zur schulischen Integration von Migrantenkindern. (zusammen mit Brater, M./Hemmer-Schanze, Ch.) Wiesbaden: VS Verlag, 2009.

Schule ist bunt. Eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt (zusammen mit Brater,M./Hemmer-Schanze, Ch.) Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2007.

Aktuelles Mittelalter. Zum Geschichtsunterricht der 11. Klasse an Waldorfschulen.
Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2003.

Wer Revolutionen machen will … Zum Geschichtsunterricht der 9. Klasse an Waldorfschulen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2000.

Die Menschheitskrise der Gegenwart. 666 – 1332 – 1998. Zeitsymptome und Erziehungsaufgaben. Dornach 1998: Verlag am Goetheanum.

Erziehung in apokalyptischer Zeit. Johannes-Apokalypse und Waldorfpädagogik. Dornach: Verlag am Goetheanum, 1996.

Die Dreigliederungsbewegung 1919. Rudolf Steiners Einsatz für den Selbstverwaltungsimpuls Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1991.


Buchbeiträge, Zeitschriftenbeiträge

Spiritualität im Jugendalter – eine Spurensuche (zusammen mit Wellershoff-Schuur). In: Wiehl, Angelika / Steinwachs, Frank (Hrsg.) (2022): Studienbuch Waldorf – Jugendpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 83 – 93.

Lernen zu leben. Motive der Selbstführung in der Anthroposophie. In: Pannitschka, Sophie / Rainer, Marlies (Hrsg.) (2022): Lernspuren. Über eine Kultur des Lernens und Lehrens Erwachsener. Salzburg: Residenz-Verlag, S. 35-51.

Grundlagen inklusiver Waldorf-Schulpädagogik. In: Bildung und Erziehung. 74. Jahrgang, 2021, Heft 4, S. 349-365.

Am Anfang steht der Weg. In: Erziehungskunst. 6/2021, S. 19-21.

Anerkennung – Grundstein einer menschenwürdigen Pädagogik, Erziehungskunst. 4/2021, S. 63.

Interkulturalität – mehr als eine Etikette. In: Erziehungskunst. 10/2020, S. 5-9.

Vorwort zu: Blaeser, Bärbel: Schule menschlich. Das inklusive Potential der Waldorfpädagogik. Stuttgart 2020: edition waldorf, S. 7-10.

Die Weltreligionen – Ursache von Konflikten oder Quelle des Friedens? In: Neider, Andreas (Hrsg.): Spiritualität – moralische Werte – kulturelle Ressourcen. Stuttgart 2019: edition waldorf, S. 34-55.

Interkulturelle Bildung und Waldorfpädagogik. In: Greubel, Stefanie/ Schieren, Jost (Hrsg.): Kinder, Kinder! Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa 2019. S. 196–210.

Zum Transfer von Motiven der Allgemeinen Menschenkunde in die Unterrichtspraxis. In: Lutzker, Peter/ Zdražil, Tomás. Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners. Stuttgart: edition waldorf 2019. S. 376–389.

Waldorfpädagogik als interkulturelle Pädagogik – Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft (zusammen mit Christiane Adam). In: A. Wiehl (Hrsg.) 2019: Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. S. 37-50. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Denken in Bildern. Über die Bedeutung der Imagination in Geschichtserkenntnis und Geschichtsunterricht. In: Wiehl, Angelika/ Bunge, Matthias (Hrsg.) 2019: Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik. S. 167–185. Residenz.

Lebendige Anthropologie als Grundlage der Waldorfpädagogik. In: Barth, Ulrike u. a.: Impulse für die Zukunft aus Waldorf- und Heilpädagogik. Norderstedt BOD 2018, S. 10–32.

Waldorfpädagogik in der Migrationsgesellschaft (zusammen mit Christiane Adam). In: Barth, Ulrike u. a.: Impulse für die Zukunft aus Waldorf- und Heilpädagogik. Norderstedt BOD 2018, S. 187–210.

Exemplarische Bildungsprozesse. In Weiss, Leonhard/ Willmann, Carlo (Hrsg.): Interesse – Initiative – Intuition. Wien: LIT 2018. S. 51–58.

Interkulturelle Pädagogik und Waldorfpädagogik – eine anregende Begegnung. In: Loebell, Peter / Martzog, Philipp (Hrsg.): Wege zur Lehrerpersönlichkeit. Opladen 2017: Budrich

Pätzold, H. / Schmelzer, A. (2017) : Rudolf Steiners pädagogischer Reformimpuls. In: Barz, H., Hrsg.: Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS

Menschenkunde und Unterrichtspraxis. In: Schieren, Jost (2016) (Hrsg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 167-179

Zur Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie Rudolf Steiners. In: ebd., S. 214-227

Der Entwicklungsweg des Lehrers. In: ebd., S. 657-674

Interkulturelle Pädagogik und Waldorfpädagogik – eine anregende Begegnung. In: ebd., S. 890-906

Bemerkenswerte Praxis – dubiose Theorie? Zu Heiner Ullrichs Buch „Waldorfpädagogik. Eine kritische Einführung.“ In: Research on Steiner Education (RoSE), Vol 7, No2 (2016)

Gewissensbildung im Geschichtsunterricht. In: Loebell, Peter, Buck, Peter (Hrsg.): Spiritualität in Lebensbereichen der Pädagogik. Opladen: Budrich-Verlag, 2015.

Hundert Jahre danach – der erste Weltkrieg. Einsichten und Herausforderungen. In: Anthroposophie. Vierteljahrsschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland. 1/2015, Nr. 271.

Perspektiven und Konzepte interreligiösen Dialogs und Lernens. In: Anthroposophie. Vierteljahrsschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland. 1/2015, Nr. 271.

Forschungsprojekt Waldorfpädagogik und Interkulturelle Pädagogik. In: Lehrerrundbrief, März 2015.

Perspektiven und Konzepte interreligiösen Dialogs und Lernens. In: Lehrerrundbrief, März 2015.

Pädagogische Herausforderungen im interkulturellen Kontext. Erfahrungen an der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim, in: Maschke, Thomas, Barth, Ulrike: Inklusion. Vielfalt gestalten. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben,  2014.

Liebe wie ein Gewitter. Der Greenpeace-Gründer David McTaggart. In: Erziehungskunst, 12/2014.

Dialog zwischen Osten und Westen. Rezension zu Bracker, Klaus J.: Veda und lebendiger Logos. Anthroposophie und integraler Yoga im Dialog. In: Die Drei, 11/2014.

Gute Praxis – problematische Ideologie? Zum Transfer der Anthropologie der Waldorfpädagogik in die Unterrichtspraxis. In: Research on Steiner Education (RoSE), Vol. 5, 2014.

Zusammen mit Redzic, Zan : Pädagogische Herausforderungen im interkulturellen Kontext. In: Barz, Heiner: Unterrichten an Waldorfschulen. Wiesbaden: Springer VS, 2013.

Die Bhagavad Gita und die Anthroposophie. In: Die Drei, September 2013.

Geschichte als Symbol. In: Erziehungskunst, 6/2013.

Chancen erkennen – kulturelle Vielfalt gestalten. Interview in: Mahle – Stiftung. Geschäftsbericht, 2012.

Identitätsbildung in multikulturellen Gesellschaften. Eine pädagogische Aufgabe. In: Basfeld, Martin, Hutter, Walter: Identitätsbildung im pädagogischen Prozess. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.

Die multikulturelle Gesellschaft. Eine Herausforderung für die Waldorfpädagogik. In: Erziehungskunst, Juli/August 2012.

Interkulturelle Pädagogik als Frieden stiftende Kraft. In: Loebell,Peter, Schuberth, Ernst (Hrsg.): Menschlichkeit in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Eine Herausforderung. München: Klinkhardt, 2012.

Globalisierung im Klassenzimmer. In: Research on Steiner Education (RoSE), online, Vol.3, No 1, Juli 2012.

Nicht Kapitalismus und nicht Sozialismus. Rudolf Steiner als Gesellschaftsreformer. In: Erziehungskunst, 2/2011.

Der Anfangsunterricht in Geschichte an Waldorfschulen. In: Paschen, Harm: Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, 2010.

Nachrichten aus einer zerfallenden Gesellschaft. In: Erziehungskunst, 12/2010.

Wie war das nochmal? Vergessen und Erinnerung. In: Erziehungskunst, 11/2010.

Die Gestalt Jesu in der islamischen Dichtung und Mystik. In: Die Drei, 7/2010.

Ethnologie – Brücke zur frühen Menschheit. In: Schad, Albrecht/Schmelzer, Albert/Guttenhöfer, Peter: Der Kulturmensch der Urzeit. Vom Archaikum bis an die Schwelle zur Sesshaftwerdung. Kassel: Edition Waldorf, 2009.

Exakte Phantasie als Organ der Geschichtserkenntnis – von Goethes Geschichtsauffassung zu Steiners geschichtlicher Symptomatologie. In: Schiller, Hartwig (Hrsg.): Wirklichkeit und Idee. Goethes Weltzugang und der geistige Hintergrund des Nordens. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2008.

Perspektiven für einen interreligiösen Dialog – Jesus Christus im Islam. In: Erziehungskunst, 12/2008.

Rhythmen lassen leichter lernen. In: Erziehungskunst, 9/2007.

Leistungsstandards oder Lernkultur? Eine Antwort auf PISA: Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt. In: Erziehungskunst, 10/2006.

Islam ja länsi. In: Takoja Antroposofinen kulttuurilehti, 3/2006.

Kein Friede in der Welt ohne Friede zwischen den Religionen. In: Erziehungskunst, 11/12 2006.

Die Liebe als Sehnsucht, Tragik und Verheißung. In: Betrachtungen zu Goethes „Faust“. In: Erziehungskunst, 11/2005.

Goethe und der Islam. Vom Umgang mit dem Fremden. In: Erziehungskunst, 7/8 2005.

Konfuzius. In: Die Drei, 6/2005.

Der Staat – Leviathan oder Garant des Rechts? Von der Theokratie zum demokratischen Verfassungsstaat In: Fragen der Freiheit, Heft 267, 2004/III.

Reinkarnation? – Durchaus möglich... Interview. In: Erziehungskunst, 4/2004.

Prinz und König im Land des Möglichen. Entwicklungspsychologie und Kulturentwicklung, Basisbeitrag. In: Praxis Geschichte, 3/2003.

Max Benziger. In: Bodo v. Plato (Hrsg.): Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Dornach: Verlag am Goetheanum, 2003.

Lehrerbildung und Anthroposophie. Interview. In: Erziehungskunst, 11/2003.

Südamerika – Perspektiven aus seiner Geschichte. In: Erziehungskunst, 7/8 2001.

Schritte zu einem vertieften Geschichtsverständnis. In: Erziehungskunst, 1/2001.

Was ist der Mensch? Die Bedeutung des höheren Selbst in der Pädagogik. In: Kleinau-Metzler, Doris (Hrsg.): Die Zukunft der Waldorfschule, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2000.

Rudolf Steiners Anschauungen zum Eigentumsrecht an Produktionsmitteln während der Dreigliederungszeit 1919. In: Leber, Stefan (Hrsg.): Eigentum. Die Frage nach der Sozialbindung des Eigentums an Boden und Unternehmen, Sozialwissenschaftliches Forum Bd. 5, Stuttgart, 2000.

Die Menschheitskrise der Gegenwart – Zeitsymptome und Erziehungsaufgaben. In: Spirituelle Aufgaben des Unterrichts in den Entwicklungskrisen der Gegenwart. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1999.

Riskante Freiheiten. In: Anliegen und Bedeutung anthroposophischer Kulturwissenschaft. Konturen Bd. 9, Stuttgart, 1998.

Strafe oder Gewissen? Vom Grundsatz moralischer Erziehung, Aus der Arbeit der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik Mannheim, Heft 16, 1998.

Verstehen, Schützen, Helfen. Die Templer. In: Die Drei, 7/8 1998.

Die Bedeutung des höheren Selbst in der Pädagogik, in: Der freie Geist, Konturen Bd. 6, Heidelberg, 1995.

Das Gespräch in Sitzung und Konferenz – ein soziales Übungsfeld. In: Erziehungskunst, 4/1985.

Erwachen für die Welt. Zum Oberstufenlehrplan für Deutsch und Geschichte. In: Erziehungskunst, 6/1994.

Ödön v. Horváth, Jugend ohne Gott. Ein Beitrag zum Deutschunterricht der 11. Klasse. In: Göpfert, Christoph (Hrsg.): Jugend und Literatur. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1993.

Vom Menschlichen zum Menschheitlichen im Geschichtsunterricht In: Erziehungskunst, 2/1993.

Rudolf Steiners Initiative für eine mündige Gesellschaft. Aus der Arbeit der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik Mannheim, Heft Nr. 13, 1993.

Gewalt an Schulen. Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Erziehungskunst, 4/1993.

Die Arche – Experiment einer Gesellschaft ohne Gewalt. Pädagogische Informationen Pax Christi, 1973.


Kooperationen und Projekte

Forschungsprojekt ,Kolloquien und Veranstaltungen zum Thema:  Perspektiven und Konzepte interreligiösen Dialogs und Lernens – Beiträge aus Anthroposophie und Waldorfpädagogik.

Vorbereitung, Mitbegründung und wissenschaftliche Begleitung der Freien Interkulturellen Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt, der ersten interkulturellen  Waldorfschule im deutschsprachigen Raum.

Seit 2001: Entwurf des pädagogischen Konzepts, wiederholte  Studienarbeit mit dem Kollegium, Kontakte zu Politikern und Stiftungen, Vorstandsmitglied des Schulvereins, aktuell Mitglied des Beirats.


Forschungsschwerpunkte

Interkulturelle bzw. Transkulturelle Pädagogik, Pädagogische Anthropologie, Kulturgeschichte.

 

 


Kontakt

+49 (0) 621/48 44 01-0
albert.schmelzer@alanus.edu

Zur Übersicht