Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bildungsgang und beruflicher Werdegang

 

seit 2025 Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik in Bezug auf Diversität und Bildungsgerechtigkeit am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
seit 2021  Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2020 -2023 Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, zum Thema „Bildungsaufstiege an Waldorfschulen – Rekonstruktion erfolgreicher Bildungsverläufe aus biographischer Perspektive“
seit 2019 Lehrkraft an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik in Mannheim
2010 - 2025 Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt „Interkulturelle Pädagogik“ an der Akademie für Waldorfpädagogik Mannheim
2014 - 2017 Masterstudium Pädagogik/Pädagogische Praxisforschung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn; sinn-rekonstruktive Masterarbeit zu Identitätsbildung im waldorfschulischen Rahmen
2003 - 2010 Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim; Lehrkraft für Deutsch, Theaterpädagogik und Projektarbeit
2003 - 2006 Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim; Tätigkeit im Rahmen der Schulleitung und Geschäftsführung
2001 – 2003 Anstellung an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik Mannheim zur Vorbereitung der Gründung der interkulturellen Waldorfschule
1998 -2001 Ausbildung zur Waldorfpädagogin an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik: Klassenlehrerin, Oberstufenlehrerin für die Fächer Deutsch und Geschichte.
1993-1998 Schauspieldramaturgin an verschiedenen deutschen Theatern
1989 -1993 Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte 

  • Waldorfpädagogik im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität; Interkulturelle und inklusive waldorfpädagogische Ansätze
  • Pädagogische Konzepte im Rahmen von Diversität, Bildungsgerechtigkeit und sozialer Ungleichheit
  • Teilhabe- und Verwirklichungschancen: Bildungsbiographien, Bildungsverläufe und Aufstieg durch Bildung  

Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
Arbeitskreis Diversität und Interkulturalität beim Bund der Freien Waldorfschulen

Veröffentlichungen

Monografie

Adam, C. (2023). Bildungsaufstiege an Waldorfschulen – Rekonstruktionen erfolgreicher Bildungsverläufe aus biographischer Perspektive. Dissertation. Wiesbaden: Springer VS (Schule und Gesellschaft). 

Herausgeberschaften

(in Vorbereitung) Adam, C. & Kaiser, U. (2026) (Hrsg.). Universalismus und Waldorfpädagogik.  

Adam, C. & Schmelzer A. (2019) (Hrsg.). Interkulturalität und Waldorfpädagogik. Weinheim Basel: Beltz.

Beiträge in Sammelbänden

(in Vorbereitung) Adam, C. (2026). UN-Kinderrechte in der Pädagogik als Praxis der Verbundenheit. In: C. Adam & U. Kaiser (Hrsg.): Universalismus und Waldorfpädagogik.

Adam, C. (2024). „Es gab natürlich kein anderes türkisches Kind, was auf der Waldorfschule war…“ Zugehörigkeitserfahrungen in der Waldorfpädagogik. In: P. Gelitz (Hrsg.): Mit kleinen Kindern ganz im Leben. Weinheim Basel: Beltz.

Adam, C. & Idel, T.-S. (2024). Bildungsaufstieg an Waldorfschulen zwischen Leistungsentlastung, Vergemeinschaftung und Verschulung. In: L. Beckel, T. Maschke & F. Stein (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit: transformation – empowerment – sustainability. Salzburg: Residenz Verlag, S. 213-231.

Adam, C. (2022). Interkulturelle Erwachsenenbildung zwischen Subjektorientierung und Gesellschaftsbezug. In: S. Pannitschka & M. Rainer (Hrsg.): Lernspuren. Über eine Kultur des Lernens und Lehrens Erwachsener. Salzburg: Residenz Verlag, S. 179-195.

Adam, C. & Idel, T.-S. (2021). Vereinnahmung und Ermöglichung. Biografieanalytische Fallstudien zum Schüler*innensein an Waldorfschule. In: D. Rohde (Hrsg.): Waldorfpädagogik. Eine Bestandsaufnahme. Erziehungswissenschaftliche Studien. Weinheim Basel: Beltz, S. 152-172.

Adam, C. & Schmelzer, A. (2019). Waldorfpädagogik als interkulturelle Pädagogik. In: A. Wiehl (Hrsg.): Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Utb, S. 37-50.

Adam, C. & Schmelzer, A. (2019). Interkulturalität und Waldorfpädagogik. Einleitung in den Band. In: C. Adam & A. Schmelzer (Hrsg.): Interkulturalität und Waldorfpädagogik. Weinheim Basel: Beltz, S. 7-18.

Adam, C. (2019). Identitätsbildung im pädagogischen Kontext. Rekonstruktion narrativer Identität anhand lebensgeschichtlicher Interviews. In: C. Adam & A. Schmelzer (Hrsg.): Interkulturalität und Waldorfpädagogik. Weinheim Basel: Beltz, S. 50-75.

Adam, C. & Höfer, K. (2019). Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung an der Freien Interkulturellen Waldorfschule Mannheim. In: C. Adam & A. Schmelzer (Hrsg.): Interkulturalität und Waldorfpädagogik. Weinheim Basel: Beltz, S. 76-100.

Adam, C. & Schmelzer (2018): Waldorfpädagogik in der Migrationsgesellschaf In: U. Barth, A. Clemens, A., T. Maschke, & S. Pannitschka (Hrsg.). Impulse für die Zukunft − 40 Jahre Mannheimer Waldorflehrer*innen- und Heilpädagog*innen-Bildung. Norderstedt: Book on Demand.

Zeitschriftenbeiträge

Adam, C. (2024). Sich einen Schritt näherkommen: Interkulturalität in der Schule gestalten. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. SchVw HE/RP, 29. Jg., 4 | 2024. Kronach und Köln: Carl Link Verlag, S. 104-107.

Adam, C. & Piwecki, S. (2020). Interkulturelle Waldorfpädagogik: Was ist das? In: Erziehungskunst 10/2020. S. 10-15.


Kontakt

+49 (0) 621/309 48-0
christiane.adam@alanus.edu

Zur Übersicht