B.A. Heilpädagogik
Die individuelle und entwicklungsgerechte Förderung und Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf steht ebenso im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs wie die Berücksichtigung des Sozialraums für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Außerdem beschäftigt sich der Studiengang mit anthropologischen, sozialrechtlichen und wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Themenbereiche. Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in folgende Themen: Inklusion, Bedingungen des Lebens in heterogenen Gruppen, Möglichkeiten und Formen sozialen Lernens, Organisationsbedingungen von Einrichtungen in freier Trägerschaft, medizinische, psychologische und soziologische Themen, Sozialrecht, Beratung und Kommunikation sowie anthroposophische Heilpädagogik.
Berufsfelder
Der Studiengang Heilpädagogik qualifiziert für Tätigkeiten in der Behinderten- und Jugendhilfe, der therapeutischen Praxis oder für mittlere Leitungsfunktionen in heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Einrichtungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Anschluss ein Masterstudium aufzunehmen.
Studieninhalte
Erziehung und Bildung Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik, Reform- und Waldorfpädagogik |
Grundlagen der Waldorfpädagogik Grundlagen der Anthroposophie, pädagogische Anthropologie, Sinneslehre, Phänomenologie |
Theoretische Grundlagen der Heilpädagogik/Sozialtherapie Geschichte, Theorien und Modelle der Heilpädagogik, Soziologie und Ethik, Medizin und Psychologie, anthroposophische Heilpädagogik |
Heilpädagogische und sozialtherapeutische Fachkompetenz Beratung und Kommunikation, tiergestützte Intervention, Erlebnispädagogik, Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe |
Heilpädagogische Diagnostik und Intervention Konstitutionsdiagnostik, heilpädagogische und sozialtherapeutische Diagnostik und Hilfeplanung, verschiedene Modelle heilpädagogischer und sozialtherapeutischer Intervention |
Kunst Malerei, Zeichnen, plastisches Gestalten, Eurythmie, Sprache und Musik, therapeutische Anwendungsbereiche der Künste in Heilpädagogik und Sozialtherapie |
Studium Generale Philosophie-, Kunst- und Kulturgeschichte, Erkenntniswissenschaft, Ethik, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie |
Organisatorisches
- Dauer: 3 Jahre (6 Semester), Vollzeitstudium mit Praktika und Exkursionen
- Studienbeginn: zum Herbstsemester, Bewerbung jederzeit
- Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (unter bestimmten Bedingungen) und bestandene Zugangsprüfung oder Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung und ggfs. bestandene Zugangsprüfung sowie praktische Erfahrungen im Bereich der Behindertenhilfe und/oder Kinder- und Jugendhilfe
- Die Studiengebühren betragen derzeit 1.350,- Euro pro Semester (Stand: Frühjahr 2016). Aktuelle Gebührenordnung
- Das Studium kann durch BAföG gefördert werden. Über weitere Fördermöglichkeiten informiert die Finanzierungsberatung: finanzierungsberatung@alanus.edu
- Alle Abschlüsse der Alanus Hochschule sind staatlich anerkannt.
Studieninformation
Möchten Sie einen ersten Eindruck des Studienangebotes erhalten? Besuchen Sie doch einfach einen unserer Informations- oder Hospitationstage.
Bewerbungsverfahren
Sie können sich jederzeit für einen Studienplatz bewerben. Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester im September.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Bewerbungsformular, das auf unserer Webseite zum Download zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu
Informationen
Silke Geiger
Studierendensekretariat
+49 (0) 621/48 44 01-17
silke.geiger@alanus.edu