Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im Dialog
Auswahl aktueller Projekte
|
Wahrnehmungsvignetten als phänomenologisches und reflexives Medium der Pädagogik. Seit 2019 entwickeln und erforschen Prof. Dr. Ulrike Barth und Dr. Angelika Wiehl Wahrnehmungsvignetten als phänomenologisches Format der Beobachtung und Reflexion von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in pädagogischen Situationen sowie der professionellen Haltungsentwicklung. Am IWII werden Wahrnehmungsvignetten in den BA-Studiengängen zur Ausbildung phänomenologischer Beobachtung und Beschreibung und in den MA-Studiengängen zur Reflexion pädagogischer Handlung und Haltung eingesetzt. In Kooperation mit dem Netzwerk für Vignetten- und Anekdotenforschung an der Universität Wien und der Pädagogischen Hochschule Tirol finden am IWII regelmäßig Methodenwerkstatt-Tage statt sowie am 26.-27.Oktober 2023 das Internationale Symposium der Vignetten- und Anekdotenforschung mit dem Thema Ethos in der Pädagogik - eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden. Außer der Beteiligung mit Beiträgen auf Fachtagungen und in Sammelbänden ist für September 2023 die Monografie Wahrnehmungsvignetten. Zugänge zu phänomenologisch-reflexivem Denken und Handeln in pädagogischen Arbeitsfeldern (Arbeitstitel) als Open Access Publikation im Verlag Julius Klinkhardt in Vorbereitung.
|
|
Bildung - Kreativität - Spiritualität // Education - Creativity - Spirituality // Educação - Criatividade - Espiritualidade. Diese Forschungs- und Lehrkooperation des IWII mit der Universidade Federal do Paraná/Brasilien untersucht unter Einbeziehung der Waldorfpädagogik interdisziplinäre Bildungsaspekte kreativen pädagogischen Handelns und spiritueller Dimensionen. Ergebnisse der seit 2018 an der Universität in Curitiba von Prof. Dr. Tanja Stoltz und Dr. Angelika Wiehl durchgeführten Graduiertenseminare fließen in Publikationen ein: Stoltz, T., & Wiehl, A. (2019). Das Menschenbild als Rätsel für jeden. Anthropologische Konzeptionen von Jean Piaget und Rudolf Steiner im Vergleich. Pädagogische Rundschau, 2019(3), 253-264; Stoltz, T., & Wiehl, A. (Eds.) (2021). Education - Spirituality - Creativity. Reflections on Waldorf-Education. Wiesbaden: Springer Nature; Wiehl, A. (2022). Conhecimento imaginativo e educação criativa por meio da metodologia da pedagogia waldorf. In: J. dos Reis Taucei, C. Valério Gabardo & T. Stoltz (Organizadores). Educação na Prátrica Pedagógica. Curitiba: Juruá Editore, S. 237-250. |
|
Einbindung theoretischer und praktischer Aspekte der Waldorfpädagogik in den erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Seit 2019 erscheinen für pädagogische Studiengänge an Universitäten, Hoch- und Fachschulen sowie für in der (Waldorf-) Pädagogik Tätige in den von Dr. Angelika Wiehl im Beltz Verlag herausgegebenen Buchreihen Grundlagen Waldorfpädagogik und Praxis Waldorfpädagogik Monografien und Aufsatzbände. Für 2023 ist ein Sammelband zum Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen (hrsg. von K. Szász-Michaelis und A. Wiehl) in Vorbereitung und für 2024/25 je ein Band zum bildhaft-künstlerischen Lernen (mit W.-M. Auer) und zur Urteilsbildung im Jugendalter (mit Dr. F. Steinwachs) geplant. - Außerdem liegen im Verlag Julius Klinkhardt Studienbücher zur Waldorfpädagogik vor: Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik (2019); Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik (2020); Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik (2022, mit F. Steinwachs). |
|
Dissertationsprojekt: Handlungsorientierungen von Grundschüler:innen während Wahlgelegenheiten in Bewegungsangeboten. Ein typologischer Ansatz. Das Dissertationsprojekt von Fanny Stein geht der Frage nach, welche Handlungsorientierungen dem Handeln von Kindern während Wahlgelegenheiten in Bewegungsangeboten der Primarstufe zugrunde liegen. Die Untersuchung fokussiert auf den Bildungswert leibbezogener Erfahrungen und deren Wert für die Persönlichkeitsentwicklung, Identitätsbildung und Beziehungsgestaltung. Unter diesen argumentativen Gesichtspunkten und des in der UN-Kinderrechtskonvention präzisierten Rechts auf Mitbestimmung gerät der Bildungswert partizipativer Bewegungsangebote in den Blick. Methodologische Prämissen sind die hermeneutische Wissenssoziologie und der Sozialkonstruktivismus, vor deren Hintergrund der Forschungsgegenstand, die Erfahrungen der Schüler:innen, aus der verstehenden und relationalen Perspektive konzeptualisiert wird. Ziel ist die Rekonstruktion des im Bewusstsein gestifteten Sinns der Kinder, der als Wissensbestand von ihnen bilanziert werden kann, womit die empirische Untersuchung der qualitativen Sozialforschung, explizit dem interpretativen Paradigma zugeordnet ist. (Datenerhebung und Auswertung erfolgen im Rahmen der Grounded Theory mit halbstandardisierten Einzelinterviews). Betreuung der Dissertation: Prof. Dr. Ina Hunger (Georg-August-Universität Göttingen), Prof. Dr. Ulrike Barth (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft), Prof. Dr. Renate Zimmer (Universität Osnabrück) |
Kommende Veranstaltungen
16. - 27. Oktober 2023 "Internationales Symposium "Ethos in der Pädagogik - eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden, Ort: Mannheim, Alanus Hochschule Abstract Submission Deadline: 30th April 2023 via Mail to symposium_VignA_2023@alanus.edu
Forschungsschwerpunkt 1: Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im Dialog
Forschungsschwerpunkt 2: Inklusion und Heilpädagogik
Forschungsschwerpunkt 3: Interkultureller und Interreligiöser Dialog
Forschungsschwerpunkt 4: Ästhetische Bildung, Kunst und Medien
Forschungsschwerpunkt 5: Bewusstseinsforschung und Anthropologie
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu