Inklusion und Heilpädagogik
Auswahl aktueller Projekte
|
|
|
Persönliche Zukunftsplanung gemeinsam mit Menschen mit Behinderung in Inklusionspartnerschaften. Zweiter Teil einer empirischen Studie in der Herrmann-Jülich-Werkgemeinschaft e.V., Ammersbek: Sozialräumliche Wirksamkeit und Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Christiane Drechsler). Publikation z. B.: Drechsler, C. (2019). Begegnungs-Räume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften. Oberhausen: Athena. |
|
Gestützte Kommunikation (Facilitated Communication). Diese von Dr. Gisela Erdin durchgeführte qualitativ empirische Studie hat die Methode der Gestützten Kommunikation auf ihre Wirksamkeit bezüglich der Verständigung eines Menschen ohne Lautsprache untersucht und einen theoretischen Ansatz zur Funktionsweise dieser Methode entwickelt. Publikation z. B.: Erdin, G. (2018). Gestützte Kommunikation im Spiegel wissenschaftlicher Untersuchungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (2), 44. Eine Buchpublikation ist für September 2019 geplant (Bern: Edition SZH/CSPS). |
Forschungsschwerpunkt 1: Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im Dialog
Forschungsschwerpunkt 2: Inklusion und Heilpädagogik
Forschungsschwerpunkt 3: Interkultureller und Interreligiöser Dialog
Forschungsschwerpunkt 4: Ästhetische Bildung, Kunst und Medien
Forschungsschwerpunkt 5: Bewusstseinsforschung und Anthropologie
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu