Bibliothek

Die Freihand-Bibliothek befindet sich im Campus III und bietet mehrere Arbeitsplätze mit WLAN und LAN-Anschlüssen. Sie umfasst mehr als 26.000 Bände und ca. 30 abonnierte Zeitschriften, die in systematischer Aufstellung über zwei Etagen frei zugänglich sind. Außerdem stellt die Bibliothek zahlreiche elektronische Medien zur Verfügung. Die Bestände der Bibliothek werden stetig erweitert.

Der wissenschaftliche Bestand umfasst Literatur zu erziehungswissenschaftlichen und schulrelevanten Gebieten. Einen Schwerpunkt bildet die Waldorfpädagogik. Außerdem gibt es eine große Auswahl an allgemeinen Werken zur Heilpädagogik, Psychologie und Philosophie. Des Weiteren ist Literatur zu den einzelnen Unterrichtsfächern wie Naturwissenschaften, Kunst, Fremdsprachen, Geschichte, Religion, Philosophie, Literatur, Technik, Musik, Sport und Gartenbau für alle Klassenstufen vorhanden.

Zusätzliche Recherche- und Rezeptionsmöglichkeiten bietet die Bibliothek der Universität Mannheim. Im Rahmen einer Kooperation hat die Universitätsbibliothek ihr kostenloses Angebot für alle Studierenden des Instituts für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität geöffnet. 

Allgemeines

Die Leihfrist beträgt vier Wochen. Für auswärtige Interessent:innen steht die Bibliothek als Präsenzbibliothek zur Verfügung, gegen ein geringes Entgelt können Gastleserinnen und Gastleser einen Jahresausweis erhalten. Nicht im Bestand enthaltene Bücher und Zeitschriftenartikel können in der Bibliothek per Fernleihe bestellt werden.

Fernzugriff auf den Bibliothekskatalog (Web-OPAC.net)

30 Minuten Kurzeinführung in die Bibliotheksbenutzung am: 
Dienstag, 26. September; Dienstag, 24. Oktober, Dienstag, 21. November und am Dienstag, 12. Dezember 2023, jeweils 14 - 14:30 Uhr (ohne Anmeldung!)

Die Bibliothek hat an einigen Tagen geschlossen (z.B. in bestimmten Ferienzeiten). Die genauen Termine werden hier bekanntgegeben, sobald sie feststehen.
Nächste Schließzeiten: Die Bibliothek ist am Montag, 2. Oktober 2023, und vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 geschlossen.

 

Serviceleistungen der Bibliothek

Montag 09:00 - 15:30 Uhr
Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag

09:00 - 17:00 Uhr

 

 

 

Die Alanus Bibliothek umfasst einen großen Bestand an Literatur für das Studium und für das wissenschaftliche Arbeiten. Die Literaturrecherche erfolgt über die Kataloge und Suchmaschinen.

Literaturrecherche – Wer suchet, der findet!

Eine ausgiebige Literaturrecherche bildet die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens für Referate, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. Das Bibliotheks-Team hilft bei Fragen gerne weiter. 
Hier geht es zum Online-Bibliothekskatalog

Fachliteratur

In der Alanus Bibliothek sind die wichtigsten Publikationen und Standardwerke für alle Studiengänge der Hochschule verfügbar. Zudem umfasst der Bestand waldorfpädagogische und anthroposophische Bücher und Zeitschriften. Die Gesamtausgabe (GA) von Rudolf Steiner ist nahezu vollständig in mehreren Exemplaren vorhanden und ausleihbar.

Einfache Suche

Bei der Einfachen Suche stehen wenige Felder für die Recherche im Online-Bibliothekskatalog zur Verfügung, wodurch die Suchanfrage etwas breiter gefasst wird. Am einfachsten ist die Verwendung des Feldes Stichwort, da bei Eingabe auch automatisch die anderen Felder durchsucht werden. Die sogenannte Trunkierung (s. u.) kann auch bei der Einfachen Suche verwendet werden.

Expertensuche

Bei der Expertensuche können in mehreren Feldern Eingaben für die genauere Eingrenzung der Recherche gemacht werden, wie bspw. die Suche nach einem Verlag, bestimmten Jahreszahlen oder der ISBN. Auf diese Weise können sehr genaue Suchanfrage formulieren werden.
Wenn Sie sich nicht genau wissen, wie z. B. ein Autor geschrieben wird, können Sie trunkieren (s. u.).

Trunkieren

Das Trunkieren ist eine Technik, mit der ein Wort an einer beliebigen Stelle "abgeschnitten" werden kann. Der Schnitt wird durch das Trunkierungszeichen % realisiert. Das Trunkierungszeichen kann sowohl am Wortanfang, in der Wortmitte als auch am Wortende verwendet werden, z. B. „Kunstpäd%“: Dadurch werden sowohl „Kunstpädagogik“ als auch „Kunstpädagogen“ gefunden. Das % sagt dem Computer, er soll alle Zeichenfolgen suchen, die vor/nach/davor und dahinter dem % stehen. Diese Technik wird dann eingesetzt, wenn Begriffe offen gehalten werden sollen, z. B. weil man auch grammatische Formen (wie zum Beispiel Plural oder Genitiv) oder Ableitungen des Wortes erfassen möchte.

Literaturverwaltung mit Citavi

Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Die Alanus Hochschule hat eine Campuslizenz für die Literaturverwaltungssoftware Citavi. Damit können Studenten und Mitarbeiter der Hochschule die Vollversion „Citavi Pro“ kostenfrei nutzen. Detaillierte Informationen finden Sie im Hilfebereich von Citavi.

Ausleihbare Medien

Die Bestände der Alanus Bibliothek  sind in der Regel ausleihbare Medien (Ausnahme siehe Präsenzbestand). Nach Ihrer erfolgreichen Literaturrecherche über den Online-Bibliothekskatalog notieren Sie den Standort (die sogenannte Signatur = Schild auf dem Buchrücken) und holen die ausleihbaren Medien selbst aus dem Regal. Die Bestände sind systematisch nach Fachbereichen aufgestellt. An unserem Selbstverbuchungs-Terminal können Sie die Medien dann ausleihen.

Ausleihfrist

Die Ausleihfrist beträgt vier Wochen und kann zweimal verlängert werden.

Präsenzbestand

Ein Präsenzbestand umfasst Medien, die nicht ausgeliehen werden können und nur in den Räumlichkeiten der Bibliothek genutzt werden können. Dies sind z. B. Zeitschriften, oder Medien im Semesterapparat (temporär für die Dauer des Semesterapparates). Die Medien, die dauerhaft zum Präsenzbestand gehören, sind durch einen kleinen Punkt auf dem Buchrücken gekennzeichnet.

Semesterapparate

Ein Semesterapparat ist ein temporärer Präsenzbestand in der Bibliothek (in der Regel für ein Semester), in dem die Begleitliteratur zu einem Seminar gesammelt und sortiert nach Dozent und/oder Thema aufgestellt ist. Die Semesterapparate können in der Bibliothek gelesen und kurz außerhalb kopiert werden. Sie dienen dazu, dass möglichst vielen Nutzern die begrenzte Literatur zur Verfügung steht. Diese können nur in Ausnahmefällen oder über das Wochenende ausgeliehen werden.

Anschaffungsvorschläge

Ist ein wichtiges Medium nicht im Bestand der Bibliothek vorhanden, kann ein Buch zur Anschaffung vorgeschlagen werden.
Als Mitarbeiter/Dozent oder im Auftrag einer befugten Person können Sie uns eine E-Mail schicken.

Wichtige Nutzungshinweise

Die Nutzung der Datenbanken ist im gesamten Netz der Hochschule uneingeschränkt möglich. Für eine Nutzung der Datenbanken von außerhalb müssen Sie sich einmalig im Netz der Alanus Hochschule anmelden (PsychINFO) oder über den Betreiber einmalig Ihre Zugehörigkeit zur Alanus Hochschule nachweisen (Bilddatenbank prometheus). Im Fall der PsycINFO loggen Sie sich einmal am Alanus Campus über die vorhandenen PCs oder Ihr mobiles Endgerät ein, um Ihre LogIn-Daten zu erstellen. Mit diesen LogIn-Daten können Sie dann auch von zu Hause oder unterwegs auf die Datenbank zugreifen.

Alanus-Datenbanken

Die Datenbanken der Alanus Bibliothek umfassen Literatur- und Volltextdatenbanken sowie ein Bildarchiv und sind auf Fachbereiche ausgerichtet.

EBSCOhost

Bilddatenbank: prometheus

Psychologie: PsycINFO

Juventa e-Journals

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO)

Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten

Weitere Datenbanken finden Sie auf der Bibliotheksseite der Alanus-Hochschule Alfter. 

Frei zugängliche Zeitschriften-Datenbanken

Zeitschriftendatenbank – ZDB
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet gedruckte und elektronische Zeitschriftenbestände aller deutschen Bibliotheken. Die ZDB ist lediglich ein Nachweisinstrument, keine Datenbank mit Volltexten (d. h. es ist kein direkter Zugriff auf Aufsätze möglich).

Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine kostenlos zugängliche bibliografische Datenbank zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften.
Die EZB bietet ihren Nutzern die Metadaten (Titel, Verlag, etc.) von mehr als 76.000 Zeitschriften-Datensätzen. In jedem dieser Datensätze befindet sich ein Hyperlink, der direkt zur Internetseite der gewünschten Zeitschrift führt. Über diesen Weg  kann man Nachweise von Aufsätzen und Zeitschriften finden und überprüfen. Die EZB ist jedoch keine Volltext-Datenbank, d. h. ein direkter Zugriff auf Aufsätze ist in der Regel nicht möglich. Ausnahmen sind die von der Alanus Bibliothek lizenzierten Zeitschriften und Datenbanken. Allerdings sind über 45.000 der 76.000 Zeitschriften online und kostenlos lesbar. Die Volltexte der übrigen sollten per Fernleihe bestellt werden, da die Einzelgebühren der Verlage für Aufsätze meist sehr hoch sind.

Über den Online-Bibliothekskatalog der Hochschule oder über die E-Book-Plattform von ciando können E-Books recherchiert und heruntergeladen werden.

E-Book-Download und Software
Das Herunterladen der E-Books setzt eine spezielle Software voraus. Diese finden Sie auf der E-Book-Plattform in der oberen rechten Ecke. Dort steht Ihnen der ciando eBook Reader oder ADOBE DIGITAL EDITION zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Student oder Mitarbeiter der Alanus Hochschule erkennbar machen müssen, um den Service zu nutzen. Bitte geben Sie deshalb bei Ihrer ciando-Anmeldung Ihre Alanus-E-Mail-Adresse [@student.alanus.edu oder @alanus.edu] an.

Fristen
Die E-Books werden temporär, d. h. zeitlich begrenzt, auf den Endgeräten gespeichert.
Es gibt zwei verschiedene Ausleihvarianten mit folgenden Fristen:

  • Typ-A Downloads = nur ein Einzelzugriff möglich mit einer Ausleihfrist von 24 Stunden (empfohlen bei Verwendung von Rechnern an der Hochschule)
  • Typ-B Downloads = 5 parallele Zugriffe möglich mit einer Ausleihfrist von 14 Tagen (empfohlen bei der Verwendung von privaten Endgeräten)

Support Ciando
Ein telefonischer Support von Ciando steht zur Verfügung.
Servicezeiten: Montag bis Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr
Telefon: 089 5205759-51

ProQuest
Eine weitere E-Book-Plattform, die die Hochschulbibliothek anbietet, ist ProQuest. Über diese können E-Books zur Anschaffung vorgeschlagen oder E-Books aus dem Bestand entliehen werden. Nutzer*innen können sich auf der >> Anmeldeseite selbst ein Nutzerkonto anlegen, vorausgesetzt, sie befinden sich im Campusnetz in Alfter oder Mannheim. Erfolgt der Zugriff von außerhalb der IP-Bereiche, müssen Nutzer*innen ein Konto, ebenfalls über die Anmeldeseite, online bei der Bibliothek anfragen.

Informationen

Die Bibliothek befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes des Campus 3, in der Friedrich-Ebert-Straße 115 - 117.

Wichtige Information: Falls Sie Ihre Medien nicht verlängern können, melden Sie sich bitte telefonisch!

Bibliothek
David Hüning
(Leitung Bibliothek)

+49 (0) 621/48 44 01-26
bibliothek-mannheim@alanus.edu