Lehrbeauftragte
Bildungsgang und beruflicher Werdegang
seit 2024 | Leiterin des Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik der Alanus Hochschule, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität |
seit 2023 | Dozentin an der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim |
2021 | Zertifikat der Freien Hochschule Stuttgart für den Weiterbildungsstudiengang für Lehrer des freien Religionsunterrichts an Waldorfschulen |
2014 - 2023 | Oberstufenlehrerin für Geschichte, Deutsch, Kunstgeschichte und Architektur, Fachlehrerin für Freie Religion, Wissenschaftliches Arbeiten und Deutsch als Fremdsprache an der Freien Waldorfschule Rastatt |
2013 - 2014 | Praktisches Jahr für Waldorfpädagogik an der Freien Waldorfschule Offenburg |
2012 - 2013 | Studium an der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim mit dem Abschluss Diplom |
2010 | Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin an der Georg- August- Universität Göttingen |
2005 - 2012 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Georg-August- Universität Göttingen |
2001 - 2005 | Heisenberg-Stipendiatin der DFG |
2001 - 2004 | Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Leipzig |
2000 | Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozentin an der Universität Hamburg |
1999 - 2001 | Postdoktorandenstipendium des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Der Kommentar in Antike und Mittelalter“ unter der Leitung von Prof. W. Geerlings; Ruhr-Universität Bochum |
1999 | Habilitation an der Universität Hamburg |
1998 - 1999 | Förderung im Rahmen des „FrauenFörderProgramms“ der Universität Hamburg |
1996 - 1998 | Postdoktorandin und Postdoktorandenstipendium des Graduiertenkollegs "Textkritik"; Universität München unter der Leitung von Prof. H.-W. Gabler; Universität München |
1996 | Stipendiatin im '6. Attika Kurs' zum Thema "Epigraphik" des Deutschen Archäologischen Instituts, Athen |
1994 - 1996 | Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Rom |
1994 | Promotion bei Prof. Dr. Volkmar Schmidt; Universität Hamburg |
1992 - 2002 | Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg |
1991 - 1994 | Doktorandenstipendium des interdisziplinären Graduiertenkollegs "Griechische und Byzantinische Textüberlieferung - Wissenschaftsgeschichte – Humanismusforschung und Neulatein" unter der Leitung von Prof. D. Harlfinger; Universität Hamburg |
1990 | Erste Staatsprüfung für das Lehramt an der Oberstufe an der Universität Hamburg mit den Fächern Altertumskunde, Sprachwissenschaften und Erziehungswissenschaften |
1984 |
Abitur |
Publikationen
Monographien
Ihm, S. (2025). Oberstufenunterricht an der Waldorfschule. Eine Orientierung für Studium und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. (Reihe: Praxis Waldorfpädagogik).
Ihm, S. (2018). Weg in die Antike. Zum Geschichtsunterricht der 10. Klasse an Waldorfschulen. Amazon Kindle eBook.
Ihm, S. (2004). Eros und Distanz. Untersuchungen zu Asklepiades von Samos in seinem Kreis. Beiträge zur Altertumskunde, 167. München, Leipzig: K.G. Saur.
Ihm, S. (2002). Clavis commentariorum der antiken medizinischen Texte. Leiden: Brill.
Ihm, S. (2001). Ps.-Maximus Confessor. Erste kritische Edition einer Redaktion des sacro-profanen Florilegiums Loci communes nebst einer vollständigen Kollation einer zweiten Redaktion und weiterem Material. Palingenesia, 73, Stuttgart: Franz Steiner.
Ihm, S. (1995). Der Traktat peri ton iobolon therion kai deleterion farmakon des sogenannten Aelius Promotus. Erstedition mit textkritischem Kommentar. Serta Graeca, 4. Wiesbaden: Ludwig Reichert.
Aufsätze
Ihm, S. (2005). Verirrte Namen. Überlegungen zu den Lemmata in der griechischen Florilegienliteratur. In R.M. Piccione & M. Perkans (Hrsg.), Selecta colligere II (S. 159-176). Alessandria.
Ihm, S. (2004). Zu “Zenon” Frg. 326 von Arnim. Eranos, 102, S. 89-96.
Ihm, S. (2004). Polymestor der Barbar? (Untersuchungen zur Hekabe des Euripides). Rheinisches Museum, 147, S. 136-150.
Ihm, S. (2002). Die Kapitel „Über die Ärzte“ in der griechischen sacro-profanen Florilegienliteratur. In Sibylle Ihm & Christian Schulze (Hrsg.), Ärztekunst und Gottvertrauen. Antike und Mittelalterliche Schnittpunkte von Christentum und Medizin, Spudasmata, 86 (S. 41-70). Hildesheim.
Ihm, S. (2002). Untersuchungen zu einer Typologisierung medizinischer Kommentare. In Wilhelm Geerlings & Christian Schulze (Hrsg.), Der Kommentar in Antike und Mittelalter, Clavis Commentariorum antiquitatis et medii aevi, 2 (S. 315-333) Leiden.
Ihm, S. (2002). Zu G.F. Daumers Übersetzung von Catull c. 85. Latomus, 61, S. 608-615.
Ihm, S. (2001). Die Zitate des Clemens Alexandrinus im "Maximus"- Florilegium. Revue d'Histoire des Textes, 31, S. 129-145.
Ihm, S. (2001). Das Phänomen des Schweigens in der griechischen Florilegienliteratur. In Siegfried Jaekel (Hrsg.), The Language of Silence. Annales Universitatis Turkuensis, Ser. B Humaniora, Bd. 1 (S. 141-158). Vammala.
Ihm, S. (2001). Neue griechische Proklos-Fragmente aus dem Florilegium des Pseudo-Maximus. Traditio, 56, S. 1-13.
Ihm, S. (2001). Exzerpte aus griechischen Rednern im Florilegium des Pseudo-Maximus. Eranos, 99, S. 114-128.
Ihm, S. (2000). Antike Fundstellen zu Daumers Polydora, Hellas I-III. Euphorion, 94, S. 435-449.
Ihm, S. (2000). Theopompos oder Theopemptos. Philologus, 144, S. 377-383.
Ihm, S. (2000). Quantum milvi volant – Der Milan als Landvermesser. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, 3, S. 47-53. (http://www.gfa.d-r.de/3-00/ihm.pdf)
Ihm, S. (1999). Drei Anmerkungen zum hippokratischen Eid. In Antoine Thivel & Arnaud Zucker (Hrsg.), Le normal et le pathologique dans la Collection hippocratique. Actes du Xème Colloque International Hippocratique (Nice 6-8 Octobre 1999), tom. 2 (S. 671-692). Antipolis.
Ihm, S. (1999). Xenophon und "Maximus". Eranos, 97, S. 68-85.
Ihm, S. (1999). Strati nei capitoli di ricette degli scritti ginecologici del Corpus Hippocraticum. In: Ivan Garofalo u.a. (Hrsg.), Atti del IXe Colloque International Hippocratique (S. 271-282). Firenze.
Ihm, S. (1998). Die verlorene Kröte (Zu Nikanders Alexipharmaka). Rheinisches Museum, 141, S. 152-163.
Ihm, S. (1997). Die Quellen der Giftkapitel in Galens de antidotis II. In Armelle Debru (Hrsg.), Galen on Pharmacology (S. 235-253). Leiden: Brill.
Ihm, S. (1996). Zum Florilegium Rossianum. Revue d'Histoire des Textes, 26, S. 1-23.
Ihm, S. (1996). Einige textkritische Anmerkungen zu Nikanders Alexipharmaka. Hermes, 124, S. 241-248.
Ihm, S. (1996). Archigenes als Verfasser des Traktates perì tôn iobólon teríon kaì deleteríon farmákon? Eine Antwort auf Erwin Rohdes These. Sudhoffs Archiv, 80, S. 220-228.
Ihm, S. (1995). Der Traktat perì tôn iobólon theríon kaì deleteríon farmákon des sog. Aelius Promotus. Vorstellung eines erstmals vollständig edierten pharmakologischen Textes. Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, V, S. 79-89.
Rezensionen und Lexikonartikel
Ihm, S. (2011). Rezension von Pietro Podolak: Soranos von Ephesos. Gymnasium, 118, S. 284-285.
Ihm, S. (2008). Rezension von Regina Höschele: Verrückt nach Frauen. Der Epigrammatiker Rufin. Gnomon, 80, S. 391-393.
Ihm, S. (2007). Rezension von Maren Saiko: Cura dabit faciem. Gymnasium, 114, S. 357-359.
Ihm, S. (2007). Rezension von Isabella Andorlini, Arnaldo Marcone: Medicina, medico e società nel mondo antico. Klio, 89, S. 209-210.
Ihm, S. (2007). Rezension von Fabio Massimo Giuliano, Platone e la poesia. Anzeiger für die Altertumswissenschaft, LX, S. 19-22.
Ihm, S. (2005). Rezension von Michael Lobe, Die Gebärden in Vergils Aeneis, Frankfurt u.a. 1999. Latomus, 64, S. 243-246.
Ihm, S. (2005). Artikel: „Gift“, „Aelius Promotus“, „Asklepiades von Bithynien“, „Nikandros von Kolophon“, „Soranos von Ephesos“, „Theodorus Priscianus“, „Krateuas“, „Philumenos“, „Themison von Laodikeia“, „Rufus von Ephesos“. In Karl-Heinz Leven (Hrsg.), Lexikon Antike Medizin. München: C.H. Beck.
Ihm, S. (2004). Rezension von Medard Haffner, Das Florilegium des Orion, Palingenesia 75, Stuttgart 2001. Gnomon, 76, S. 264-267.
Ihm, S. (2003). Rezension von Philip J. van der Eijk, Diocles of Carystus, Vol. 1, Leiden 2000; Vol. 2, Leiden 2001. Gnomon, 75, S. 675-679.
Ihm, S. (2002). Artikel: „Haustiere“. Der Neuen Pauly 12/2, S. 989-991.
Ihm, S. (1997). Artikel: "Asklepiades von Bithynien", "Soran von Ephesus", "Theodorus Priscianus". Lexikon antiker Autoren. Stuttgart: J.B. Metzler.
Ihm, S. (1996). Besprechung des V0 Colloque international sur Galien. Gnomon, 68, S. 287-288.
Kontakt
+49 (0) 621/309 48- 23
sibylle.ihm@akademie-waldorf.de
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu