Zertifikatskurs Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik

In den vergangenen Jahren wurde immer deutlicher, dass (inklusive) Waldorf- und heilpädagogische Schulen, die Schüler:innen mit spezifischem Unterstützungsbedarf unterrichten, kaum neue fachlich und formal gut ausgebildete Lehrkräfte für diese Aufgabe gewinnen konnten. In Befragungen der Schulen konnte festgestellt werden, dass an vielen Schulen Lehrer:innen beschäftigt sind, die tagtäglich wertvolle Arbeit leisten, jedoch formal nicht ausreichend qualifiziert sind. Eine andere Gruppe von Lehrkräften erfüllt dieses Kriterium (z.B. durch ein Studium mit Staatsexamen), kann dabei aber inhaltlich nicht auf Waldorf- bzw. heilpädagogische Inhalte und Methoden zurückgreifen. Um diesen verschiedenen Herausforderungen zu begegnen, richtete das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für anthroposophisches Sozialwesen (“anthropoi Bundesverband”) den Zertifikatskurs „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ ein. Im Rahmen des Zertifikatskurses können sich sowohl Studierende als auch tätige Lehrkräfte im Bereich der inklusiven Pädagogik sowie der Heil- und Sonderpädagogik (weiter-)qualifizieren. Der Zertifikatskurs verbindet u.a. sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der Waldorf- und schulischen anthroposophischen Heilpädagogik. 

Im Rahmen des Hochschul-Zertifikatskurses „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ werden jährlich jeweils Sommerzertifikatskurse zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten als Auftaktveranstaltungen zu den Modulen I bis III angeboten. Für das Modul IV (Wissenschaftliches Arbeiten) sind vier Wochenendveranstaltungen zu belegen. Neben diesen zentralen Präsenzveranstaltungen (in Mannheim) können inhaltlich spezifische, grundlegende sowie ergänzende und unterstützende online-Lehr-Formate belegt werden, die den Zertifikatskurs insgesamt als Blended-Learning-Angebot definieren. Für alle Module sind jeweils Modulabschlussprüfungen abzulegen. Diese sind Voraussetzung für die Erteilung des Gesamtzertifikates.

In mehreren Bundesländern (Baden-Württemberg, Hamburg, Schleswig-Holstein sowie Kanton Thurgau) führt das (Gesamt-)Zertifikat zu einer Unterrichtsgenehmigung. Für weitere Bundesländer wird dies angestrebt bzw. verhandelt.


Es besteht die Möglichkeit, einzelne Sommerkurse und/oder Module zu belegen, um sich zu Themenschwerpunkten fortzubilden.
Werden alle Module erfolgreich absolviert, kann eine umfassende Grund- bzw. individuelle Weiter-Qualifizierung auf universitärem Niveau im Umfang von 60 Leistungspunkten  ECTS (dies entspricht einem Arbeitsaufwand von 1500 Stunden) erreicht und zertifiziert werden.

Kosten
Die Teilnahmebeiträge umfassen für den Gesamtkurs 2500,- Euro Teilnahmebeitrag, sowie 250,- Euro Einschreibegebühr und ggf. Verpflegungspauschalen. Bei Belegung einzelner Veranstaltungen werden für diese jeweils Gebühren erhoben.


Nächste Veranstaltungen

Termine im Modul IV: Wissenschaftliches Arbeiten

  • 20.9. - 21.9.2024
  • 8.11. - 9.11.2024
  • 6.12. - 7.12.2024 
  • 7.2. - 8.2.2025
  • 4.4. - 5.4.2025 
  • 27.6. - 28.6.2025

(Teilnahme ausschließlich für in den Gesamtkurs eingeschriebene Personen möglich)

Diese Veranstaltungen sind Teil des Moduls IV des Zertifikatskurses. Im Rahmen der Veranstaltungen werden sowohl wissenschaftstheoretische Grundlagen verschiedener Forschungsansätze vorgestellt als auch Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse. Im Fokus stehen dabei besonders Verfahren der Einzelfallforschung, Biografieforschung und partizipative Forschungsmethoden. Auch Forschungsethische Fragestellungen werden bewegt. Ziel des Moduls IV ist die Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eines eigenen Forschungsprojektes der Teilnehmenden im Rahmen sonder-, heil- und inklusionspädagogischer Aufgabenstellungen. 

Dozent: Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach 

4. Mannheimer Sommer-Zertifikatskurs  Thema: Grundlagen Heil-, Sonder- und Inklusive Pädagogik - Auftakt zu Modul I 

1.8. - 5.8.2025 

Mit frischen Ideen ins neue Schuljahr: Zeitgemäßer Unterricht für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Der Zertifikatskurs verbindet sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der anthroposophischen schulischen Heilpädagogik. Anregende Vorträge, praxisnahe Workshops, Raum für Austausch und Begegnung. Das Programm wird ergänzt durch eigene künstlerische Prozesse, zum Beispiel im Bereich Malerei und Eurythmie, veranstaltet vom Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem anthropoi-Bundesverband.

Inhaltlich umfasst der Zertifikatskurs folgende Themen:

  • Schulische Heilpädagogik und Schulorganisation
  • Wer behindert wen? Hinterfragen von Normalitäten 
  • Grundlagen, Geschichte und Begriffe der Waldorf- und Heilpädagogik
  • Austausch über Schulgestaltung und Schulorganisation
  • Grundlegendes Verständnis von Inklusion
  • Reflexiver Austausch über Unterrichtsformate und die eigene pädagogische Praxis vor dem Hintergrund der erarbeiteten Inhalte
  • Schwerpunkttag Methodik und Praxisaustausch: Formen von Differenzierung in der Unterrichtsgestaltung

Ausblick: Welche pädagogischen Perspektiven können aus den unterschiedlichen Ansätzen entstehen?
Eigene künstlerische Arbeit

Hochschulzertifikat über 3 ECTS (European Credit Transfer System); davon 36 Stunden in Präsenz und 39 Stunden der Vor- und Nachbereitung in Eigenarbeit.

Kursgebühren bei Einzelbuchung:
500 € (inkl. 110 € Verpflegung)

Mit einem Klick zur Anmeldung Sommerkurs: KURSANMELDUNG 


Anmeldung zum Zertifikatskurs (Gesamtkurs)

Anmeldeformular zum DOWNLOAD


Hintergrund und Projektbeschreibung

Der Zertifikatskurs ist Teil eines umfassenden Projektes.

Projektbeschreibung zum DOWNLOAD

Modulübersicht zum DOWNLOAD

Prüfungs- und Zulassungsordnung zum DOWNLOAD


Kontakt

Prof. Dr. Thomas Maschke
Prof. für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
thomas.maschke@alanus.edu

Ariane Clemens, M.A., Dipl. Ing.
Lehrkraft für besondere Aufgaben
ariane.clemens@alanus.edu

Informationen

Kontakt
Prof. Dr. Thomas Maschke
thomas.maschke@alanus.edu

Ariane Clemens, M.A., Dipl. Ing.
Lehrkraft für besondere Aufgaben
ariane.clemens@alanus.edu