Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Beruflicher Werdegang

seit September 2020 Professor für Philosophie im Bildungskontext unter besonderer Berücksichtigung von Phänomenologie und Philosophie des Geistes
2018-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FEST (Institut für interdisziplinäre Forschung) in Heidelberg im Arbeitsbereich Theologie und Naturwissenschaften
2014-2019 Projektleiter und Koordinator in der Forschergruppe Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie am Marsilius Kolleg der Universität Heidelberg
2015 Habilitation im Fach Philosophie mit einer Arbeit zur Verursachung und Willensfreiheit (Libertarismus). Verleihung des Titels eines Privtatdozenten an der Friedrich-Schiller Universität Jena
2007-2014 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Friedrich-Schiller Universität Jena bei Prof. Dr. Wolfgang Welsch
2006-2007 Referenten- und Seminartätigkeit im Heinrich-Zschokke Haus in Düsseldorf zu ethischen Fragen des Todes und der Sterbebegleitung
2001-2005 Promotionsstudiengang an der Universität Koblenz-Landau. Promotion mit der Arbeit: Grundlegungen der Bewusstseinsforschung bei Edmund Husserl und Daniel Dennett
2000-2001 Masterstudium Philosophie an der University of St Andrews mit dem Schwerpunkt der Analytischen Philosophie und Abschluss des Master of Letters
1993-2000 Studium der Germanistik / Geschichte und Philosophie auf Lehramt Sek. I und II. an der Universität GHS Essen

Veröffentlichungen

Monographie

Tewes, Christian (2017) Libertarismus, Willensfreiheit und Verursachung. Frankfurt am Main: Klostermann (Online-Leseprobe)

Tewes, Christian (2007) Grundlegungen der Bewusstseinsforschung. Studien zu Daniel Dennett und Edmund Husserl. Freiburg: Karl Alber

Herausgeberschaft


Bücher

Tewes, Christian, Stanghellini, Giovanni  (Hgg.) (ersch. 2021) Time and Body. Phenomenological and Psychopathological Approaches. Cambridge, Cambridge University Press.

Durt, Christoph, Fuchs, Thomas, Tewes, Christian (Hgg.), (2017)  Embodiment, Enaction, and Culture. Investigating the Constitution of the Shared World. Cambridge, Massachusetts, London, England: The MIT Press

Etzelmüller, Gregor, Fuchs, Thomas, Tewes Christian (Hgg.), (2017) Verkörperung - eine neue interdisziplinäre Anthropologie. Berlin, New York, De Gruyter

Etzelmüller, Gregor, Tewes, Christian (Hgg.) (2016) Embodiment in Evolution and Culture. Tübingen: Mohr Siebeck, Open Access

Tewes, Christian, Vieweg, Klaus (Hgg.) (2011) Natur und Geist. Zu ihrer evolutionären Verhältnisbestimmung. Berlin: Akademie Verlag


Zeitschriften (Special Issues)

Weger, Ulrich, Wagemann, Johannes,  Tewes, Christian (2019). The Challenges and Opportunities of Introspection. Psychology: Theory and Method. Frontiers in psychology, 10, 2196

Tewes, Christian, Fuchs, Thomas (2018) Editorial Introduction - The Formation of Embodied Memory, Journal of Consciousness Studies. Vol. 25, No-7– 8, 8-19

Tewes, C. (2018) mit Daniel Vespermann u. Thomas Fuchs. Phenomenological Anthropology, Psychiatry, and Psychotherapy in Theory and Practice, InterCultural Philosophy, Issue 1


Buchaufsätze und Zeitschriftenartikel

Tewes, C. Fuchs, Thomas, Schlette Magnus (in press) Verkörperungstheorie und Umwelt. In: Frank Keppler, Ute Mager, Thomas Meier und Ulrich Platt (Hgg.) Interdisziplinäre Umweltwissenschaften. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Heidelberg University Publishing (erscheint bald Open Access).

Tewes, Christian (2020) Die Bewältigung der Corona Krise. Ein anthropologisch-ethisches Dilemma? In: Benjamin Held, Thomas Kirchhoff, Fredericke von Oorschot, Philipp Stoellger, Ines-Jaqueline Werkner (Hgg.). Corona als Riss. Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 131-148 

Tewes, Christian (2020) Existentielle Angst und ihre Verkörperung. In: Hermeneutische Blätter 26/1, 37-52

Tewes, Christian (2019) Wahrnehmungsgehalte und begriffliche Kapazitäten. Eine enaktiv-anthropologische Forschungskontroverse. In: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 7/2019, 127-147

Tewes, C. (2019) Der akteurskausale Libertarismus – eine anthropologische Annäherung. In: René Ebersbach, Peter Heuser, Ulrich Weger (Hgg.) Freiheit? Freiheitsbewusstsein – neurowissenschaftliche Tatsachen – gesellschaftliche Bedeutung. Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie, Bd.6, 73-99

Weger, Ulrich, Wagemann, Johannes,  Tewes, Christian (2019). Editorial. The Challenges and Opportunities of Introspection in Psychology: Theory and Method. In: Frontiers in psychology

Tewes, C. (2019) First-Person Experiences, Privatism and the Evaluation of Structural Content. In: Constructivist Foundations 14(2),156–158

Tewes, Christian (2018) The Habitual Body and Its Role in Collective Memory Formation. In: Journal of Consciousness Studies Vol. 25, No-7-8, 135–157

Tewes, Christian (2018) The Phenomenology of Habits: Integrating First-Person and Neuropsychological Studies of Memory. In: Frontiers in Psychology

Tewes, Christian, Fuchs, Thomas (2018) Editorial Introduction  – The Formation of Body Memory. In: Journal of Consciousness Studies Vol. 25, No-7-8, 8-19

Vespermann, Daniel, Fuchs, Thomas (2018). Editorial. Phenomenological Anthropology, Psychiatry, and Psychotherapy. In: Theory and Practice. In InterCultural Philosophy,1, 3–30

Gregor Etzelmüller, Gregor, Fuchs, Thomas, Tewes, Christian (2017) Einleitung: Verkörperung als Paradigma einer neuen Anthropologie. In: Gregor Etzelmüller, Fuchs, Thomas, Gregor u. Thomas Fuchs (Hgg.) Verkörperung – Eine neue interdisziplinäre Anthropologie. Berlin, New York: De Gruyter, 1–30

Tewes, C. (2017) Direkte Wahrnehmung, Expressivität und Imitation. Die Rolle der verkörperten Kognition in der Entstehung symbolischer Sprache. In: Etzelmüller, Gregor, Fuchs, Thomas und Christian, (Hgg.), Verkörperung - eine neue interdisziplinäre Anthropologie. Berlin, New York, De Gruyter

Tewes, Christian, Durt, Christoph, Fuchs, Thomas (2017) Introduction: The Interplay of Embodiment, Enaction and Culture. In: Durt, Christoph, Fuchs, Thomas and Christian Tewes (Hgg.) Embodiment, Enaction, and Culture. Investigating the Constitution of the Shared World. Cambridge, Massachusetts, London, England: The MIT Press, 1-21

Tewes, Christian (2016) Embodied Habitual Memory Formation: Enacted or Extended? In: Gregor Etzelmüller und Christian Tewes, (Hgg.) Embodiment in Evolution and Culture. Tübingen: Mohr Siebeck, 31-56

Tewes, C. (2016) Die Wahrnehmungstheorie des Enaktivismus. In: Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 4/2016: Wahrnehmung, 101-111

Etzelmüller, Gregor, Tewes, Christian (2016) Introduction in Embodiment in Evolution and Culture, 1-10 In: Gregor Etzelmüller und Christian Tewes, eds. 2016. Embodiment in Evolution and Culture. Tübingen: Mohr Siebeck, 31-56

Tewes, Christian (2015) Was spricht für den Idealismus im Leib Seele-Problem? In: Fernando Suárez Müller und Vittorio Hösle (Hgg.), Idealismus Heute. Aktuelle Perspektiven und neue Impulse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 194-214

Tewes, Christian (2015) Das paradoxale Ich – Zur Antinomie der reflexiven Erfassung präreflexiver Elemente des Selbst. In: Christoph Asmuth and Wibke Rogge (Hgg.) 2015 Paradoxien im Denken des Selbst – in der klassischen deutschen Philosophie und Gegenwart. Königshausen & Neumann, 77-90

Tewes, Christian (2015) Neuroaesthetics as an Enactive Enterprise. In: Alfonsina Scarinzi ed. 2015. Aesthetics and the Embodied Mind: Beyond Art Theory and the Cartesian Mind-Body Dichotomy. Dordrecht, Heidelberg, New York: Springer Verlag, 229-244

Tewes, Christian (2014) Conceptual Schemes, Realism and Idealism. A Hegelian Approach to Concepts and Reality. In: Halla Kim and Steven Hoelzel, (Hgg.) Kant, Fichte, and the Legacy of German Idealism. Lanham, Boulder, New York: Lexington Books, 213-236

Tewes, Christian (2013) Der Homunkulus-Fehlschluss in den Kognitions- und Neurowissenschaften. In: Fabian Geier,  Andreas Spahn, and Christian Spahn (Hgg.), Perspektiven philosophischer Forschung. Oldib, 9-22

Tewes, Christian (2012) Die Konstitution ästhetischer Erfahrung aus der Perspektive der Neuroästhetik. In: VIII. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Ästhetik 2011.Bd. 2. Experimentelle Ästhetik Hrsg. v. Ludger Schwarte.

Tewes, Christian (2012) Die Bedeutung exekutiver Funktionen für die Willensfreiheit und ihre empirische Realisierung. In: Klaus Vieweg and Michale Winkler (Hgg.), Bildung und Freiheit. Ein vergessener Zusammenhang. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 155-164

Tewes, Christian (2011) Wissenschaftstheoretische Aspekte zum Forschungsrahmen und den Forschungsperspektiven der Neuroästhetik. In: Christian Tewes and  Klaus Vieweg (Hgg.), Natur und Geist. Über ihre evolutionäre Verhältnisbestimmung. Berlin: Akademie Verlag, 75-90

Tewes, Christian, Spahn, Christian (2011) Naturalismus oder Integrativer Monismus? In: Petra Kolmer, Kristian Köchy (Hgg.), Gott und Natur. Philosophische Positionen zum aktuellen Streut um die Evolutionstheorie. Freiburg / München: Karl Alber, 153-197

Tewes, Christian. (2009) Phänomenale Begriffe, epistemische Lücken und die phänomenale Begriffsstrategie. In: Matthias Jung  and Jan-Christoph Heilinger, (Hgg.), Funktionen des Erlebens. Berlin, New York: De Gruyter, 93–120.

Tewes, Christian (2009) Neurophilosophischer Konstruktivismus und Epiphänomenalismus. Anmerkungen zu Wolf Singers neurophilosophischen Thesen. In: Widerspruch (49), 45-62.

Tewes, Christian (2008) Heterophänomenologie versus Phänomenologie? In: Lebenswelt und Wissenschaft XXI. Deutscher Kongress für Philosophie. Sektionsbeiträge. Sektion 13. ISBN 978-3-00-025531-1, 1-13.

Tewes, Christian (2005) Die Irreduzibilität des Erlebens. Zum Qualia Problem in der analytischen Philosophie des Geistes. In: Magnus Schlette / Matthias Jung (Hgg.). Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Magnus Schlette und Matthias Jung. Würzburg: Königshausen & Neumann. 29-61.


Rezensionen, Lexikon- und Zeitungsartikel

Tewes, C. 2012. Wer ist Herr über mein Handeln? Die Philosophie beleuchtet an der internationalen Woche des Gehirns die Erforschung der Willensfreiheit. In: Basler Zeitung, 11.03.2012, 36

Tewes, C. 2009. Daniel Dennett. 'The Intentional Stance'. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.) Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 4. Stuttgart Weimar: J. B. Metzler Verlag. 505-506.

Tewes, C. 2009. Artikel oder Artikelergänzungen zu: Bewusstsein / Dualismus / Erste Person / Epiphänomenalismus / Funktionalistische Theorien / Homunkulus / Identitätstheorien des Geistes / Intentionale Einstellung / Kognitionswissenschaft / Kognitionstheorie / Letztbegründung / Linguistic turn / Materialismus, cartesianischer / Mentaler Inhalt / Neurophänomenologie / Objektiver Idealismus / personale Identität / Propositionale Einstellung / Wahrnehmungsinhalt / Willensschwäche / Repräsentation / Supervenienz. In: Peter Prechtl/ Franz Burkard (Hgg): Metzler Philosophie Lexikon. Zweite Erweiterte Auflage

Tewes, C. 2008. Daniel C. Dennett. Süße Träume. Die Erforschung des Bewusstseins und der Schlaf der Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch 115. Jahrgang / II (2008), 451-454.

Tewes, C. 2005. Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. In: Philosophischer Literaturanzeiger. Hrsg. v. R. Lüthe und S. Nachtsheim. Bd. 58, Heft 4. 2005. 332-336.

Tewes, C. 2001 Panajotis Kondylis: Das Politische und der Mensch. In: Philosophischer Literaturanzeiger. Hrsg. v. R. Lüthe und S. Nachtsheim. Bd. 54, Heft 1, 2001. 30-36.


Laufende und zukünftige Forschungsprojekte


A) Anthropologie der Wahrnehmung II. Die Intersubjektivität der Wahrnehmung

Arbeitsgruppe in Kooperation mit PD Dr. Magnus Schlette von der FEST (Institut für interdisziplinäre Forschung) in Heidelberg

Thema der Arbeitsgruppe ist die ‚naive’ Wahrnehmungsgewissheit, derzufolge uns die Wahrnehmung in einen „Kontakt mit der Wirklichkeit“ bringt. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess wie auch der existentiellen Grundverfassung des Menschen verankert und hat sich in der gewöhnlichen Sprache sedimentiert. Auf der im alltäglichen Lebensvollzug unhinterfragten Geltung der Wahrnehmung beruhen das Verständnis und die Erschlossenheit der Lebenswelt. Gleichwohl ist die Wahrnehmungsgewissheit in der klassischen Erkenntnistheorie immer verworfen worden. An ihrer Stelle haben sich unterschiedliche Spielarten des Repräsentationalismus etabliert, denen zufolge die Wahrnehmung lediglich mentale Modelle der Realität entwirft. Diese externe Realität wiederum sei strukturell verschieden von der Art und Weise, wie Wahrnehmende sie erleben. Konsequent zu Ende gedacht mündet diese Position dann häufig in Spielarten des Konstruktivismus, bei denen Perzeptionen für reine Konstruktionen des Gehirns ohne eine Verankerung in der Wirklichkeit gehalten werden. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist die Rehabilitierung der Wahrnehmungsgewissheit gegenüber ihren Kritikern. Auszuarbeiten ist die Behauptung, die Wahrnehmung bringe uns in Kontakt mit der Wirklichkeit; klärungsbedürftig ist dabei, wie dieser ‚Kontakt’ zu verstehen und zu rechtfertigen ist. Für 2021 ist eine Abschlusspublikation der  Arbeitsgruppe geplant.


B) Leiblichkeit, Demenz und Personalität

Forschungsschwerpunkt in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs von der Universität Heidelberg

Trotz eines gesellschaftlich vorherrschenden medizinisch-technischen Fortschrittsdenkens und des Einflusses kollektiver Leibbilder wie der Selbstoptimierung bleibt die Verletzlichkeit (Vulnerabilität) eine nicht zu leugnende Dimension menschlicher Existenz. Dies wird besonders in den Grenzbereichen des humanen Daseins deutlich, in denen die Vergänglichkeit und Endlichkeit des menschlichen Lebens eindringlich in den Vordergrund treten. Zu diesen Grenzbereichen gehört auch die Alzheimer-Demenz, die im fortgeschrittenen Stadium mit einem Verlust kognitiver Vermögen wie der sprachlichen Artikulationsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit und häufigen psychischen Begleiterscheinungen wie Depressionen einhergeht. So stellt die Erkrankung die Betroffenen und ihr soziales Umfeld in privaten, pflegerischen und medizinischen Bereichen vor besondere Herausforderungen. Überdies ist aufgrund der gegenwärtig vorherrschenden kognitivistischen Kriterien zur Personalität in der Forschung ungeklärt, ob Patienten mit Alzheimer-Demenz in späten Krankheitsstadien (ontologisch gesehen) überhaupt noch der Personenstatus zukommt. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll deshalb der Frage nachgegangen werden, wie die stärkere Berücksichtigung der leiblichen Konstitution des Menschen, seines Selbst und existentiellen Vulnerabilität sowohl zu einem verbesserten praktischen Umgang mit demenzerkrankten Menschen beitragen kann als auch zur Aufklärung des Verhältnisses von Personalität und Demenz. Zu diesem Schwerpunktthema wird eine Publikation (Anthologie) vorbereitet, die im Alber Verlag im nächsten Jahr erscheinen soll.


C) Phänomenales Bewusstsein des Denkens

Forschungsschwerpunkt in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Weger (Universität Witten Herdecke) und Prof. Dr. Johanes Wagemann (Alanus Hochschule, Studienzentrum Mannheim)
 
In diesem Forschungsfeld ist geplant, zu untersuchen, ob es einen direkten phänomenalen Zugang zum Denken gibt, der nicht auf sinnliche Erfahrungen reduziert werden kann. Diese zentrale Forschungsfrage der Kognitiven Phänomenologie soll in zukünftigen Arbeiten mit Hilfe der Methoden der analytischen Philosophie, Phänomenologie, Mikrophänomenologie  und transzendentalphilosophischen Forschungsansätzen in einer Reihe von Arbeiten an der Alanus Hochschule erforscht werden. Das Ziel ist es somit, dieser Forschungsfrage mittel und langfristig (a) in qualitativen Interviewstudien nachzugehen und deren Analysen nachzugehen (Mikrophänomenologie). Zudem (b) wird mit den Mitteln der analytischen Philosophie, klassischen Phänomenologie und transzendentalen Methode untersucht, was auf rein begrifflicher Ebene für oder gegen die Kognitive Phänomenologie spricht. Dazu gehört zudem eine Untersuchung der Validität phänomenologischer und introspektiver Methoden, die ebenfalls sowohl empirisch als auch im Rahmen der Theoriebildung begrifflich zu untersuchen sind. Zu diesem Thema sind entsprechende Veröffentlichungen und Tagungen geplant: https://consciousness.uni-wh.de


D) Freiheit, Akteurschaft und Bildung

In diesem zukünftig zu bearbeitenden langfristig angelegten Forschungsprojekt am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule soll der Zusammenhang von Freiheit, Bildung und Akteurschaft erforscht werden. Im Ausgangspunkt meiner Habilitationsarbeit, in der ich mich mit dem Zusammenhang von Freiheit und Akteurschaft aus einer libertarischen Perspektive beschäftigt habe, soll das Themenfeld um den Bildungsbegriff erweitert werden. Die Arbeitshypothese lautet, dass Willensfreiheit nicht einfach nur ein metaphysisches Problem ist, sondern ganz im Sinne von Hans Jonas sich bereits in basalen lebendigen Prozessen bedeutende Vorstufen der Manifestation inne hat. Im Zuge von Enkulturations-, Lern und Bildungsprozessen kann sich jedoch – so die These des Projektes – Willensfreiheit erst vollständig entwickeln und  entfalten. So spielt beispielsweise die Ausbildung des Leibgedächtnisses bei diesen Zusammenhängen eine bedeutende Rolle. Letzteres bezieht sich dabei in der phänomenologischen Forschung auf prozedurale Fähigkeiten, Gewohnheiten und Charaktereigenschaften, die der Mensch im Laufe seines Lebens erwirbt. Solche Fähigkeiten und Gewohnheiten können in ihrer Entstehung häufig nicht mehr bewusst erinnert werden, aber bilden eine bedeutende Grundlage z.B. für bewusstes, freies Handeln und den Erwerb neuer Fertigkeiten. Die genannten Zusammenhänge werden im Rahmen eines enaktiven verkörperungstheoretischen Ansatzes untersucht werden unter besonderer Berücksichtigung  der pädagogischen Anthropologie,  wie  auch entwicklungspsychologischer Arbeiten. Geplant ist zu diesem Zweck die Einrichtung eine interdisziplinär ausgerichtet Forschungsgruppe, die den  oben genannten Zusammenhangen im bildungswissenschaftlichen Kontext nachgehen soll.


Kontakt

+40 (0) 621 48 44 01-0
christian.tewes@alanus.edu

Zur Übersicht