Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
geb. 1955 in Stuttgart
Arbeitsfelder am Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Heilpädagogik
Bildungsgang und beruflicher Werdegang
2015 | Promotion zum Dr. rer. soc. an der Justus-Liebig-Universität in Gießen bei Prof. Dr. Thomas Brüsemeister und Prof. Dr. Reinhilde Stöppler |
Seit 01.09.2013 | als Dozentin für Heilpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim |
2010 – 31.12.2012 |
Verantwortlich für das Erstellen und Implantieren des neuen Ausbildungsprogramms und Dozentin an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik in Lausanne |
1995 – 2011 |
tätig am Ekkharthof im Kanton Thurgau, als Wohnheimleitung und als Leitung der Agogik |
2005 – 2008 |
„Master of Counselling“ Studium an der Fern-Universität Hagen und bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie |
2001 – 2003 |
Mitarbeit an einem Forschungsprojekt von Prof. Dr. Thomas Brüsemeister (Thomas Brüsemeister, 2004: Das andere Lehrerleben. Haupt Verlag: Bern, Stuttgart, Wien) |
2000 – 2005 |
Magisterstudium an der Fern-Universität Hagen: Erziehungswissenschaft (Hauptfach), Psychologie und Soziologie (Nebenfächer) |
1984 – 1988 |
im Humanus-Haus in Beitenwil bei Bern (Heim für Menschen mit einer geistigen Behinderung). Gruppenleitung und tätig in der Betreuung |
1979 |
Heirat, Mutter von 5 Kindern |
1977 –1978 |
Teilnahme am Humboldt-Kolleg, Philosophisch-Anthroposophischem Seminar in Achberg |
1974 |
Abitur an der Waldorfschule Stuttgart |
Publikationen
Bücher
Erdin, Gisela: Der Aufbau der Kommunikation bei nichtsprechenden Menschen. Empirische Untersuchung zur Anwendung von Facilitated Communication. Veröffentlichung voraussichtlich 2019 (Bern: Edition SZH).
Erdin, Gisela (2015): Leben mit oder ohne Organisationen? Forschungsergebnisse zur organisierten Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Mitautorin
Hintergrundinformationen zu schulischen Strukturen in der Schweiz. In: Brüsemeister, Thomas (2004): Das andere Lehrerleben. Bern, Stuttgart, Wien: Hauptverlag.
Zeitschriftenartikel
Sexualität und Liebe. Grundsätzliche Gedanken zur Sexualität allgemein und bei Menschen mit Unterstützungsbedarf. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Jg. 25, 4/2019.
Zwischen Abhängigkeit und Vereinsamung. Beziehungsgestaltung in der Heilpädagogik und Sozialpädagogik. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung. Köln, September 2018, GwG-Verlag
Gestützte Kommunikation im Spiegel wissenschaftlicher Untersuchungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Jg. 24, 2/2018.
Das Erleben der Zeit. In: Punkt und Kreis. Zeitschrift für anthroposophische Heilpädagogik, individuelle Entwicklung und Sozialkunst. Weihnachten 2017. Nr. 50. Herausgegeben vom Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V. und der Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V. anthropoi.
Das Thema Barrierefreiheit – Warum brauchen wir es nicht nur in der Hochschule? In: Tätigkeitsbericht 2016/2017 des Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität. Gemeinsamer Artikel mit Dr. Ulrike Barth.
Der Aufbau der Kommunikation bei nichtsprechenden Menschen. In: Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie. Heft 1, 2017.
Der Aufbau der Kommunikation bei nichtsprechenden Menschen. In: Tätigkeitsbericht 2015/2016 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität.
Heilpädagogik. In: Alnatura, Newsletter, 1.2.2016.
Leben mit oder ohne Organisationen? Forschungsergebnisse zur organisierten Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. In: Tätigkeitsbericht 2014/2015 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität. • Professionalität als Ziel des Studiums. In: Tätigkeitsbericht 2013/2014 des Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität.
«Blickrichtung wechseln»: Bericht zur Tagung am Ekkharthof Gewalt, Aggression und Grenzverletzungen. VaHS Heft Nr. 127 April 2009, S. 23 f.
«…alle Äusserungen zuerst als Mitteilung verstehen…» Bericht zur Tagung vom 16. Februar 09, zum Thema «Prävention und Intervention bei schwierigem Verhalten von BewohnerInnen bzw. in Extremsituationen. In: Moment, Das Ekkharthof Magazin, 2009, Nr.1 März. S. 5 f.
Autonomie. In: Moment, das Ekkharthof Magazin Sommer 2005.
Kontakt
+49 (0)621/309 48-76
gisela.erdin@alanus.edu
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu