Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kurzvita
seit 2018 | Professor für Bewussteinsforschung im pädagogisch-anthropologischen Kontext am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft |
2017-2018 | Vertretungsprofessor für Wissenschaftstheorie und philosophische Anthropologie am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft |
2014-2017 | Juniorprofessor für Bewusstseinsforschung mit dem Schwerpunkt Strukturphänomenologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter |
2013-2014 | Lehrbeauftragter an der Universität Witten-Herdecke im Department für Psychologie und Psychotherapie |
2010 | Promotion (Dr. phil.) mit „Gehirn und menschliches Bewusstsein – Neuromythos und Strukturphänomenologie“ (Universität Witten-Herdecke) |
2000-2017 | Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule in Essen (Mathematik, Physik, Informatik) |
1994-1999 | Lehramtsstudium an der Technischen Universität Berlin |
1993-1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Bilddatenverarbeitung am Heinrich Hertz Institut Berlin |
1986-1993 | Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin |
1967 | in Berlin geboren |
Save the date / Call for papers:
"First-Person Science of Consciousness. Implementations and Implications", May 06-08, 2021, University of Witten/Herdecke
Veröffentlichungen
Monographie
Gehirn und menschliches Bewusstsein - Neuromythos und Strukturphänomenologie. Aachen: Shaker, 2010.
Herausgeberschaft
Soul, Spirit, and Consciousness in Psychology and Philosophy: Traditions, Current Views, Perspectives. Special Issue bei European Psychologist (2019-2020, mit Ulrich Weger, Michael Pauen), Call for Papers
The Challenges and Opportunities of Introspection in Psychology: Theory and Method. Research Topic bei Frontiers in Psychology (2017-2018, mit Ulrich Weger, Christian Tewes)
Psychologie, Bewusstseinsforschung und Heilung im Kontext westlicher Spiritualität (mit Andreas Meyer, Ulrich Weger). Würzburg: Königshausen & Neumann (2016), 237 S.
Artikel, Beiträge und Besprechungen
Freiheitsoptimistische Perspektiven im Spannungsfeld von Messung, Argumentation und Introspektion (2020). Rezension zu Ebersbach, R., Kettner, M., Weger, U., & Heusser, P. (Hrsg.): Freiheit?! Freiheitsbewusstsein – Neurowissenschaftliche Tatsachen – Gesellschaftliche Bedeutung, Würzburg (2019): Königshausen und Neumann. Philosophie der Psychologie, 26.
Mental action and emotion – What happens in the mind when the stimulus changes but not the perceptual intention. New Ideas in Psychology, 56, Jan. 2020, doi: 10.1016/j.newideapsych.2019.100747.
Dekomposition und Wirklichkeit. Bewusstsein als Bild- und Bildungsprozess. In: Bunge, M. & Wiehl, A. (Hrsg.): Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag (2019), S. 59-81.
Weger, U., Wagemann, J. & Meyer, A. (2018). Researching mind wandering from a first-person perspective. Applied Cognitive Psychology, Feb. 2018, 1-9, doi: 10.1002/acp.3406.
Weger, U., Wagemann, J. & Meyer, A. Introspection in Psychology: Its Contribution to Theory and Method in Memory Research. European Psychologist, Jan. 2018, doi: 10.1027/1016-9040/a000296.
„Die Leistung des Gehirns besteht genau in dem, was man zunächst nicht von ihm vermutet …“ Interview in: Eckoldt, M.: Kann sich das Bewusstsein bewusst sein? Heidelberg: Carl Auer Verlag (2017), S. 158-178.
Weger, U., Meyer, A. & Wagemann, J. (2016). Exploring the Behavioral, Experiential, and Conceptual Dimensions of the Self. Introducing a New Phenomenological Approach. European Psychologist, 21/3, S. 180-194.
Erkenntnisgrundlagen der Waldorfpädagogik. In: Schieren, J.: Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven, Weinheim: Juventa Beltz Verlag (2016), S. 31-82.; (2017): Beltz Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online.
Bewusstseinsforschung als spirituelles Zivilisationsprinzip. (Vortrag und Diskussion) In: Meyer, A.; Wagemann, J. & Weger, U.: Psychologie, Bewusstseinsforschung und Heilung im Kontext westlicher Spiritualität. Würzburg: Königshausen & Neumann (2016), S. 71-92.
Wagemann, J. & Meyer, A.: Die Beobachtung des Bewusstseins als Weg wissenschaftlicher Introspektion (Workshop-Dokumentation). In: Meyer, A.; Wagemann, J. & Weger, U.: Psychologie, Bewusstseinsforschung und Heilung im Kontext westlicher Spiritualität. Würzburg: Königshausen & Neumann (2016), S. 207-212.
Anthroposophie und Bewusstseinsforschung. Die Drei 2 (2016), S. 19-27.
Mystik als "Protowissenschaft" immanenter Bewusstseinsforschung. Research on Steiner Education 6/2 (2015), S. 68-77.
Die Wandlung von Objekt und Subjekt im meditativen Erkennen. Research on Steiner Education 6/2 (2015), S. 109-114.
Shared Intentionality: Conception and Consequences in terms of Waldorf pedagogy. Research on Steiner Education, 6/1 (2015), S. 44-56.
Shared Intentionality: Bewusstseinsphänomenologische Konzeption und waldorfpädagogische Implikationen. Research on Steiner Education, 6/1 (2015), S. 29-43.
Weger, U. & Wagemann, J. (2015). The behavioral, experiential and conceptual dimensions of psychological phenomena: Body, soul and spirit. New Ideas in Psychology 39, S. 23-33.
Wagemann, J. & Weger, U. (2015). Bedingungen und Möglichkeiten einer Psychologie der ersten Person. E-Journal Philosophie der Psychologie, S. 1-25.
Weger, U. & Wagemann, J. (2015) The challenges and opportunities of first person inquiry in experimental psychology. New Ideas in Psychology 36, S. 38-49.
Weger, U. & Wagemann, J. (2015). Psychologie ohne Seele und Geist? Das Seelenleben des Menschen als Ausdruck seiner geistigen Individualität. In: Weinzirl, J. & Heusser, P. (Hrsg). Die menschliche Individualität – verloren und neu gesucht. Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie (Band 3), Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, S. 53-62.
Rezension zu Adams, W.A. (2012). Scientific Introspection. A Method for Investigating the Mind (e-book). In: RoSE - Research on Steiner Education 4/1 (2013). S. 151-156 (Deutsche Version); p. 157-162. (English Version)
Strukturmerkmale anthroposophischer Meditation. In: Die Drei 4/2013, S. 23-35.
In welchem Sinne kann ein Idealismus objektiv sein? In: RoSE - Research on Steiner Education 3/2 (2013), S. 132-138.
Entwurf eines sozialanthropologischen Strukturmodells pädagogischen Erkennens und Handelns. In: RoSE - Research on Steiner Education 3/2 (2013), S. 28-53.
Rezension zu Traub, H. (2011). Philosophie und Anthroposophie. Stuttgart: Kohlhammer. In: Anthroposophie 1/2012, S. 75. Auch in: Research on Steiner Education 3/1 (2012), S. 173-176.
The Structure-Phenomenological Concept of Brain-Consciousness Correlation. In: Mind and Matter 9/2 (2011), S. 185-204.
Meditation - research as development. In: RoSE - Research on Steiner Education 2/2 (2011), S. 35-49.
Meditation - Untersuchungsgegenstand, Forschungsmethode und Entwicklungsweg. In: RoSE - Research on Steiner Education 2/2 (2011), S. 50-65.
Strukturphänomenologie (Witzenmann). Wikipedia-Artikel (9/2011).
Strukturphänomenologische Anthropologie – ein transdisziplinärer Ansatz zur Korrelation von Gehirn und Bewusstsein (Teil 2). In: RoSE - Research on Steiner Education 2/1 (2011), S. 34-47.
Atelier – Labor – Altarraum. In: Walter-Lilienfein, Malerei (Katalog zur Ausstellung 6.2 - 4.4.). Essen: Arka, 2011, S. 54-57.
Rezension zu Ziemke, A. (2007). Im Netzwerk der Unsterblichkeit - Ist Reinkarnation möglich? In: Info 3, 2/2008, S. 67-68.
Beginn eines Gesprächs über Rudolf Steiners „Philosophie der Freiheit“. In: Beiträge zur Weltlage, 35. Jg., Nr. 150, Dornach 2003/4, S. 46-58.
Radiobeitrag
Selbst Bewusst Sein? Neue Ideen der Bewusstseinsforschung. Kulturradio RBB, 15.02.2018 (ab 15:24)
Kontakt
+49 (0)621/48 44 01-230
johannes.wagemann@alanus.edu
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu