Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

geb. 1956 in Saarbrücken

Arbeitsfelder am Institut

Professor für Bildungsphilosophie mit dem Schwerpunkt philosophische und ästhetische Grundlagen der Pädagogik


 Bildungsgang und beruflicher Werdegang

Seit 2012:

Professor für Bildungsphilosophie mit dem Schwerpunkt philosophische und ästhetische Bildung an der Alanus Hochschule

Seit 2010:

Dozent an der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim

2008 – 2010:

Oberstufenlehrer für Deutsch und Geschichte an der Freien Waldorfschule Saar/Hunsrück

2006 – 2008: Studium an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik in Mannheim
2000 – 2004:

Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

2000:

Ernennung zum außerplanmäßigen Professor ebenda

1996 – 1998:

Vertretungsprofessur für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken

1993:

Habilitation an der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt und Ernennung zum Privatdozenten für Kunstgeschichte

1989:

Verleihung des Dr. Eduard-Martin-Preises für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen der Promotion

1987:

Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes

1983: Magisterabschluss an der Universität des Saarlandes im Hauptfach Kunstgeschichte und in den Nebenfächern Klassische Archäologie und Philosophie

Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberschaften

Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik (Hrsg. mit A. Wiehl). Salzburg, Wien: Residenz Verlag (2019), 291 S.

Die Schönheit des Sichtbaren und Hörbaren. Festschrift für Norbert Knopp zum 65. Geburtstag, Wolnzach 2001. Mit Beiträgen von Lorenz Dittmann, Ulrich Kuder, Winfried Nerdinger, J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, Jörg Träger u. a.

Rezensiert von Edgar Hertlein in: Journal für Kunstgeschichte, hg. von Jürgen Krüger und Volker Herzner, 7. Jg. 2003, Heft 4, S. 291 – 297.

Zwischen Intuition und Ratio. Pole des Bildnerischen Denkens bei Kandinsky,  Klee und Beuys. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1996. (Habilitationsschrift, Universität Eichstätt, 1993).

Max Liebermann als Künstler der Farbe. Eine Untersuchung zum Wesen seiner Kunst. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1990. (Dissertation, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1987).


Aufsätze und Beiträge

Waldorfpädagogik im ästhetischen Kontext – Erziehungskunst als soziale Plastik. In: A. Wiehl (Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Klinkhardt UTB 2019. Seite 123 – 135.

Gemalte Anthropologie - ein Gemälde Jan van Eycks und seine philosophisch-pädagogischen Implikationen. In: A. Wiehl, M. Bunge (Hrsg.). Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg, Wien: Residenz Verlag (2019), S. 110-125.

Erziehungskunst als soziale Plastik. In: U. Barth, A. Clemens, T. Maschke & S. Pannitschka. Impulse für die Zukunft aus Waldorf- und Heilpädagogik. Norderstedt: Books on Demand (2018), S. 89-104.

Eigentlich gehört hier etwas Gemaltes hin. In: Eine Ausstellung des Saarländischen Künstlerbundes anlässlich seines 90jährigen Bestehens. Katalog des Saarländischen Künstlerhauses, Saarbrücken 2012, S. 6 – 9.

Zum Verhältnis von Pädagogik und Kunst. In: Tätigkeitsbericht der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim 2012, S. 18 – 24.

„Die Straße der Skulpturen“. Vorstellung des Buches von Rena Karaoulis. In: Mitteilungen 2005/6 des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis. Saarbrücken 2007, S. 54 – 55.

"Steine an der Grenze" – Entgrenzung in der Kunst. Bemerkungen zum Bildnerischen Denken Paul Schneiders. In: Elektronische Festschrift zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. J. A. Schmoll gen. Eisenwerth. Hg. von Norbert Knopp und Winfried Nerdinger, München 2005.
www.architekturmuseum.de/festschrift-schmoll/
Und in: Bärbel Kuhn, Martina Pitz, Andreas Schorr (Hg.): >Grenzen< ohne Fächergrenzen. Interdisziplinäre Annäherungen. Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakultäten, Bd. 26, St. Ingbert 2007, S. 57 – 89

Norbert Simon: „hier und jetzt“ – Malerei 2000 – 2006. Im Internet: www.sim-on-art.de

Sickingen-Kunstpreis des Landkreises Kaiserslautern für Malerei 2006. In: Heimatjahrbuch 2007 des Landkreises Kaiserslautern. Görres Verlag Koblenz 2006, S. 211 – 222 und in: Ausstellungskatalog: Sickingen Kunstpreis 2006 Malerei, hg. von der Kreisverwaltung Kaiserslautern 2006, o. S.

Einheit in der Mannigfaltigkeit? Bemerkungen zur Pluralität der Bildmedien heute. In: Bilder sind nicht fiktiv sondern anschaulich. Festschrift für Christa Schwinn. Hg. von Ingeborg Besch, Hans-Caspar Graf von Bothmer, Yvonne Schülke und Christof Trepesch, Saarbrücken 2005, S. 245 – 254.

Die postkinematografische Malerei von K. O. Götz im Kontext seiner schriftstellerischen Arbeit. In: Ausstellungskatalog: K. O. Götz – Impuls und Intention. Werke aus dem Saarland Museum und aus Saarbrücker Privatbesitz, hg. von Ralph Melcher, bearbeitet von Marion Vogt, Worms 2004, S. 23 – 36.

Menschenbild und Naturbild. Bemerkungen zum Sinn der Farbgestaltung bei Monet und Cézanne. In: Verena Dolle (Hg.): Das schwierige Individuum. Menschenbilder im 19. Jahrhundert, Regensburg 2003, S. 245 – 263.

Bildnerischer Dynamismus versus pikturale Statik. Bemerkungen zur Bildauffassung im Futurismus. In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Heft 49, Mai 2003, S. 58 – 82.

Interieur und Landschaft zwischen Spur und Aura. Fotografien von Ingeborg Knigge. In: Ausstellungskatalog: Ingeborg Knigge: Schwarzweiß und Farbe, hg. von der Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken 2002, S. 5 – 15.

Das fotografische Bild – ein Medium der Erinnerung. Überlegungen zu den Fotografien Ingeborg Knigges. In: Ingeborg Knigge. Have you done your duty. Nachtrag (Beilage) zum Katalog: Ausstellung im Museum Illingen vom 26. August bis 23. September 2001, Saarbrücken 2002, S. 7 ‑ 18.

Vom Ready-made zur "Fettecke". Beuys und Duchamp – ein produktiver Konflikt. In: Joseph Beuys. Verbindungen im 20. Jahrhundert. Hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Redaktion Klaus-D. Pohl, Darmstadt 2001, S. 21 – 35.

Bildkategorien in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Begriffliche Eingrenzungsversuche angesichts des entgrenzten Bildes. In: Dietfried Gerhardus (Hg.): Das entgrenzte Bild. Saarbrücken 2001, S. 46 – 58.
Auf ungarisch erschienen unter dem Titel:
Képkategóriác a 20. század mûvészetében. Fogalmi behatárolás-kisérletec a határait veszitett kép láttán. Internet: balkon.c3.hu/balkon 03_10/01 bunge.html

Was ist des Menschen Bild? Überlegungen anlässlich einer Ausstellung von Zeichnungen und Plastiken Angela Breidbachs.
In: Die Schönheit des Sichtbaren und Hörbaren. Festschrift für Norbert Knopp zum 65. Geburtstag, Wolnzach 2001, S. 187 – 198.

Bilder am Rande der Abstraktion.
In: Markus Gramer. Bilder, Lahr 1999, ohne Seitenzählung

Keine Bildung ohne Bilder. Anmerkungen zur Funktion des Bildes im "Erweiterten Kunstbegriff".
In: Günther Köppel (Hrsg.): Lehrerbildung im Wandel. Festschrift 40 Jahre akademische LehrerInnenbildung in Eichstätt, Augsburg 1998, S. 59 – 82.

"Künstler sprechen über das, was sie am meisten interessiert" – Kunsthistoriker auch. Über das Nichtverstehen von Kunst aus der Sicht des Künstlers.
In: Artes Liberales. Karlheinz Schlager zum 60. Geburtstag, hg. von Marcel Dobberstein, Eichstätter Abhandlungen zur Musikwissenschaft, Bd. 13, Tutzing 1998, S. 441 – 461.

Joseph Beuys. Das Plastische Denken – Werbung für einen anthropologischen Kunstbegriff.
In: "Wer nicht denken will fliegt raus". Joseph Beuys Postkarten Sammlung Neuhaus. Hg. von Helmut Gold, Margret Baumann und Doris Hensch, Heidelberg 1998, S. 30 – 46. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Post und Kommunikation, Frankfurt a. M.)
Auf ungarisch erschienen unter dem Titel:
Joseph Beuys. Plasztikai gondolkodás. Hirverés egy antropológiai müvészetfogalomnak.
In: Balkon. Contemporary Art Magazine, Budapest 2000, Heft 10, S. 4 – 9 und Heft 11, S. 4 – 9.
Auf rumänisch erschienen unter dem Titel:
Joseph Beuys. Gîndirea plastica. Propaganda pentru un concept antropologic al artei. In: Balkon. Revista de arta contemporana. Cluj, România, No 6, martie '01, S. 40 – 49.
Kunst der Nachkriegszeit – Kunst nach Auschwitz.
In: Josef Raab (Hg.): Das 20. Jahrhundert. Nachkriegszeit, Eichstätter Kolloquium, Bd. 6, Regensburg 1998, S. 105 – 162

Zwischen Intuition und Ratio. Interview mit Gerhard Theewen.
In: Information – Education. Texte, Gespräche und Bilder über Lehren und Lernen an Kunstakademien und Hochschulen mit Hannes Böhringer, Bazon Brock, Walter Grasskamp, Felix Droese, Markus Lüppertz, Johannes Stüttgen u.a. Ein Buch von Gerhard Theewen, Köln, Salon-Verlag 1996, S. 41 – 47.

Bildnerisches Denken und denkerisches Bilden. Die Plastische Theorie als integrierender Bestandteil der Beuysschen Kunst.
In: Joseph Beuys Symposium Kranenburg 1995, hrsg. vom Förderverein "Museum Schloss Moyland e. V.", Wiese Verlag, Basel 1996, S. 172 – 181.

Joseph Beuys und Leonardo da Vinci. Teil 2, In: das münster, Heft 3, 1993, S. 227 – 236.

Joseph Beuys und Leonardo da Vinci. Vom "Erweiterten Kunstbegriff" zu einem erweiterten Kunstwissenschaftsbegriff, Teil 1.
In: Festschrift Lorenz Dittmann. Hrsg. von Hans-Caspar Graf von Bothmer, Klaus Güthlein und Rudolf Kuhn, Frankfurt a. M., Berlin, New York 1994, S. 185 – 197.
Und in: das münster, Heft 2, 1993, S. 93 – 106.

Der Meister des Eichstätter Domhochaltares. (Bildschnitzer, tätig vermutlich zwischen 1470 und 1480)
In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 16. Bd., Berlin 1991, S. 710, 711.

Die Wirklichkeit des Bildes. Eine kritische Auseinandersetzung mit Michael Bockemühls These von der "Bildrezeption als Bildproduktion".
In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 35, Bonn 1990, S. 131 – 189.

Forschungsschwerpunkte

Bildgeschichte und Bildtheorie von der Renaissance bis in die Gegenwart; Kunst und Künstlertheorien des 19. und 20. Jahrhunderts; der erweiterte Kunstbegriff/Soziale Plastik/ Erziehungskunst

Forschungsprojekte

Bild und Bildbegriff bei Rudolf Steiner im Kontext der Klassischen Moderne; Bild-Anthropologie in der Lehrerbildung


Kontakt

+49 (0) 621/48 44 01-250
matthias.bunge@alanus.edu

Zur Übersicht