Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Arbeitsfelder am Institut
Juniorprofessur für Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik
Bildungsgang und beruflicher Werdegang
2019 | Juniorprofessur für Heil- und Inklusionspädagogik |
2016 - 2019 | Vertretung der Professur für Heil- und Inklusionspädagogik (schulische und außerschulische Heilpädagogik) |
2005 - 2008 | Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. Preuss-Lausitz |
seit 2003 | Aufbau des inklusiven Schulzweiges an der Freien Waldorfschule Kreuzberg (FWSK) / Berlin |
seit 2000 | Aus- und Weiterbildungskurse für Lehrer*innen und Erzieher*innen |
seit 1998 | Lehrerin an der Freien Waldorfschule Kreuzberg |
1997 - 1998 | Lehrerin am Heilpädagogischen Therapeutikum / Berlin |
1995 - 1997 | Lehrerin an der Freien Waldorfschule Kreuzberg (Elternzeitvertretung) |
1990 - 1993 | Freiberufliche Tätigkeit als Gebärdensprachdolmetscherin |
1985 - 1992 | Studium der Sonderpädagogik / Grundschulpädagogik / Psychologie in München Abschluss: Staatsexamen und Magister Artium Längere Auslandsaufenthalte in Südamerika, Afrika und Südostasien |
1972 - 1985 | Grundschule / Gymnasium München |
Forschungsschwerpunkte
- Inklusive institutionelle, organisatorische und kommunale Entwicklung
- Inklusive Didaktik und Methodik für den Unterricht an der Waldorfschule
- Diversitätskompetenzen
- Diagnostische Fragestellungen
- Schutzkonzepte, Gefährdungsanalysen, Kinderschutz und Beschwerdemanagement
Aktuelle Forschungsprojekte
Forschung zu und mit Vignetten
Bei der Arbeit mit Vignetten wird Wahrnehmung versprachlicht. Dieser Ansatz empirischer Unterrichtsforschung versucht den Vollzug von Lernerfahrungen zu erschließen und Erfahrungsmomente pädagogischen Handelns versteh- und mitvollziehbar zu machen. Derzeit werden in der prozessorientierten Entwicklungs- und Lernbegleitung „diagnostische“ Textvignetten eingesetzt, um den Reichtum der Methodologie zu erforschen und zu entfalten. Wichtig für unsere Herangehensweise ist, dass wir den Begriff der Diagnostik im Sinne der Wortbedeutung diá-gignôskein dt.: etwas durch und durch zu erkennen (Zimpel 2017, S. 41) verwenden. Als lernseitige Sichtweise ist diese Herangehensweise Voraussetzung für resonante Pädagogik (vgl. Rosa & Endres 2016, S. 8) und dient zur Haltungsentwicklung zukünftiger Lehrkräfte.
Mehr dazu auf der Website des Netzwerks Vignetten- und Anekdotenforschung
E-learning Programm „Inklusion“ auf der Plattform elewa (e-learningwaldorf.de)
- Inklusion leben und verstehen Teil I 2018
- Inklusion leben und verstehen Teil II 2019
- Living Inclusion (English Version) 2019
Sie finden den Kurs auf: www.e-learningwaldorf.de. Kooperationspartnerin ist Ulrike Sievers. Das Projekt wird teilweise durch die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen gefördert. Aktuelle Veröffentlichung dazu: Barth (2020): Inklusion leben. Ein Arbeits- und Forschungsbuch zu Inklusion an der Waldorfschule.
Forschung inklusionsorientierte Diagnostik
Angegliedert an die Qualitätsoffensive Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin forschen Dietlind Gloystein (Humboldt-Universität zu Berlin) und ich an Fragestellungen der Diversitätskompetenz und inklusionsorientierter Praxis.
Siehe Publikationsliste
Der Wahrheit Stimme verleihen durch offene Wissenschaft
Zweiter Platz im Wettbewerb um den Preis für offene Wissenschaft 2019. Bewerbung mit dem Thema: Persönliche Zeugnisse von Tausenden Betroffenen sexuellen Missbrauchs verändern Politik, Forschung und Praxis.
Prof. Dr. Jörg M. Fegert (Universität Ulm), Matthias Katsch (Eckiger Tisch), Christoph Röhl (Filmemacher), Dr. Ulrike Hoffmann (Universität Ulm), Juniorprof. Dr. Ulrike Barth (Alanus Hochschule, Studienzentrum Mannheim), Juniorprof. Dr. Miriam Rassenhofer (Universität Ulm).
Angehörige von Betroffenen sexuellen Missbrauchs
Zeugnisse von Angehörigen Betroffener sexuellen Missbrauchs werden gesammelt und transkribiert um sie in einer Vignetten-/Anekdotenform aufzubereiten.
Projekt Beiträge des anthroposophischen Sozialwesens für inklusive Gemeinwesen – BaSiG (2019-2024)
Wissenschaftliche Begleitung zusammen mit Prof. Dr. Christiane Drechsler. Langjährige Erfahrungen und Kompetenzen der anthroposophischen Dorf- und Lebensgemeinschaften in ihrem Bemühen um inklusive Lebensformen werden herausgearbeitet und verfügbar gemacht. Haltungen, Lebenslagen und Lebenspraxis von Menschen mit und ohne Assistenzbedarf sollen in den Kommunen in Richtung einer inklusiven nachhaltigen Gesellschaft verändert werden. Das Ziel ist eine soziale Inklusion, verstanden als umfassender Prozess auf allen sozialen Ebenen (Familie, Gemeinschaft, Organisation, kommunal, gesellschaftlich) und auf der Ebene des Erlebens im Denken, Fühlen und Wollen. Damit ergeben sich auch für die anthroposophischen Dorf- und Lebensgemeinschaften vielfältige Entwicklungsherausforderungen und -perspektiven. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Anthropoi Bundesverband und der Aktion Mensch Stiftung durchgeführt und ist auf 5 Jahre angelegt.
Veröffentlichungen
Dissertation
Barth, U. (2008). Integration und Waldorfpädagogik − Chancen und Grenzen der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in heutigen Waldorfschulen. Online: https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2332.
Monographien
Barth, U. (2020). Inklusion leben. Ein Arbeits- und Forschungsbuch zu Inklusion an Waldorfschulen. Weinheim, Basel: Beltz. (Reihe: Praxis Waldorfpädagogik).
Als Herausgeberin
Barth, U. & Maschke, T. (Hrsg.) (ersch. 2021). Dimensionen pädagogischer Räume. Salzburg: Residenz Verlag.
Barth, U., Clemens, A., Maschke, T. & Pannitschka, S. (Hrsg.) (2018). Impulse für die Zukunft − 40 Jahre Mannheimer Waldorflehrer*innen- und Heilpädagog*innen-Bildung. Norderstedt: Books on Demand.
Amadini, B., Barth, U. & Poignon, B. (Hrsg.) (2016). 30 Jahre Freie Waldorfschule / Hort / Schulrestaurant Kreuzberg. Festschrift Freie Waldorfschule Kreuzberg. Selbstverlag.
Barth, U. & Maschke, T. (Hrsg.) (2014). Inklusion − Vielfalt gestalten − Ein Praxisbuch. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Beiträge in Zeitschriften
Barth, U. (2020). Rezension zu Drechsler, Christiane (2019): Begegnungsräume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften. Erschienen in der Reihe Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven Verlag am Goetheanum & Athena. Zweisprachige Zeitschrift Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development, Nr. 2/2020.
Barth U. (2020). Inklusion als Orientierung – Transformation von Sozialräumen. In: menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Ausgabe 4/2020.
Barth, U. (2020). Rezension zu Wevelsiep, Christian (2019): Inklusion. Über eine Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben. Athena Verlag. Zweisprachige Zeitschrift Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development, Nr. 1/2020, S. 46f.
Barth, U. (2020). Bildung. Gemeinsam. Mutig. Entwickeln. Verschriftlichung des Beitrages auf der Jahrestagung des Bundeverbandes Anthropoi 2019, In: Anthropoi Bundesverband (Hrsg.): Bildung: Mutig entwickeln, was in uns steckt. Tagungsdokumentation, S. 25-29, Echzell-Bingenheim.
Barth, U. & Maschke, T. (2019). Schulische Inklusion zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Umsetzung schulischer Inklusion in deutschen Waldorfschulen. Zeitschrift Seelenpflege, Nr.3/2019 , S. 35-48.
Barth, U. (2019). Eurythmie im inklusiven Kontext: „Inklusion verändert Dein Denken“. In: auftakt. Juni 2019, Nr. 2/2019 Sommerausgabe. S. 8-10
Barth, U. (2019). Rezension Moser, V. & Egger, M. (Hrsg.) (2017). Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde. Stuttgart: Kohlhammer. In: Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre. 58. Jahrgang, 2019, Heft 1, S. 71-73.
Barth, U. & Gloystein, D. (2016). Vom Richtung finden beim Treiben − Inklusive Schulentwicklung starten mit einer externen Prozessbegleitung und dem Index für Inklusion– ein Erfahrungsbericht. inklusion online, 2016, Nr. 1: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/342/286
Barth, U. (2014). Das Inklusive in der Pädagogik − Den Anderen als Anderen wahrnehmen. die Drei 6, 123-130
Barth, U. & Maschke, T. (2014). UNESCO-Gipfel »Inklusion − Die Zukunft der Bildung«. Online: www.erziehungskunst.de/nachrichten/inland/unesco-gipfel-inklusion-die-zukunft-der-bildung/
Barth, U. (2013). Schule auf dem Weg − Die Freie Waldorfschule Kreuzberg. Erziehungskunst spezial 7/8, 30-31
Barth, U. (2010). Inklusion und Waldorfpädagogik − Kooperationsmöglichkeiten zwischen Waldorfschule und Heilpädagogischer Schule. Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie 4, 19-21
Barth, U. (2010). Diskurs zwischen den Extremen oder: Gebeutelt zwischen Bestand und Veränderung. Seelenpflege in Heilpädagogik und Sozialtherapie 3, 47-49
Barth, U. (2010). An sich selbst erfahren. Das Goetheanum 40/41 (Themenheft Inklusion), 10-11
Barth, U. (2005). Raum für Bewegung in der Schule. Erziehungskunst 10, 1107-1111
Internet
Barth, U. (2019). Inklusive Bildung. Was bedeutet das? Vortrag „Schulassistenz – ein Standbein inklusiver Schulbildung“ am 4.7.2019 in Berlin. Webseite: https://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/bundesteilhabegesetz/bildung/
Beiträge in Sammelbänden
Barth, U. (ersch. 2021). Inklusion und Fremdsprachendidaktik. In: P. Gebert, G. Riegler, K. Szász-Michaelis (Hrsg.) (2021), Englisch – Französisch – Spanisch. Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen. Weinheim, Basel: Beltz.
Barth, U. & Gloystein, D. (ersch. 2020). Divers denken – Resonanz erzeugen. In: Tania Stoltz & Angelika Wiehl (Hrsg./Ed.) Education – Spirituality – Creativity. Reflections on Waldorf Education/Pädagogik – Spiritualität – Kreativität. Reflexionen zur Waldorfpädagogik. Wiesbaden: Springer.
Barth, U. & Gloystein, D. (2020). Diversitätskategorien denken – Ein neues Grundprinzip in der Diagnostik. In: T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention –Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz, S. S. 112-120. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Barth, U. (2019). Individuelle Lernentwicklung und Diagnostik. In: A. Wiehl (Hrsg.), Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik, S. 193-208. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB
Barth, U. & Gloystein, D. (2019). Lehrkompetenz an der Schnittstelle von Diagnostik Erfahrungen, Vorschläge, Visionen. In: G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe, S. 95-102. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Barth, U. & Gloystein, D. (2019). Adaptive Lehrkompetenzen im Spannungsfeld inklusiver Schule. Schwerpunkt Diagnostische Kompetenz: Erfahrungen, Vorschläge, Visionen. In: E. von Stechow, P. Hackstein, K. Müller, M. Esefeld & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität, Band II, S. 95-102. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Barth, U. & Gloystein, D. (2019). Adaptive Lehrkompetenz − Eine Idee für Inklusion? In: T. Maschke (Hrsg.), Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik, S. 252-262. Salzburg: Residenz Verlag.
Barth, U. & Maschke, T. (2018). Pädagogik aktiv und positiv gestalten: Individualität in Gemeinschaft – ohne Diskriminierungen. In: U. Barth, A. Clemens, T. Maschke & S. Pannitschka (Hrsg.), Impulse für die Zukunft − 40 Jahre Mannheimer Waldorflehrer*innen- und Heilpädagog*innen-Bildung, S. 219-234. Norderstedt: BoD.
Barth, U. & Gloystein, D. (2018). Potentiale gemeinsamer Lehre. In: A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik − Erziehungswissenschaft − Sonder¬pädagogik, S. 249-255. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Barth, U. & Gloystein, D. (2018). Inhalt und Gewichtung von Lehrkräfte-Kompetenzen als Spannungsfeld inklusiver Schule. In: E. Feyerer u.a. (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 283-288
Barth, U. & Erdin, G. (2017). Das Thema Barrierefreiheit − Warum brauchen wir es nicht nur in der Hochschule? In: Gemeinsamer Tätigkeitsbericht 2016/2017 der Alanus Hochschule, Studienzentrum Mannheim, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität und der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim. Schwerpunkt Barrierefreiheit.
Barth, U., Blunder, I., Gibb, E., Ließke, F. & Schoor, M. (2017). Barrierefreie Hoch¬schule: GEMEINSAMER Tag ALLER. In: Gemeinsamer Tätigkeitsbericht 2016/2017 der Alanus Hochschule, Studienzentrum Mannheim, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität und der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim. Schwerpunkt Barrierefreiheit.
Barth, U., Gloystein D. & Plate, E. (2017). „Learning without Limits“ − Lernen ohne Begrenzungen. In: A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung, S. 224-235. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Barth, U. (2016). Alles Gute, liebe FWSK. In: B. Amandini, U. Barth & B. Poignon (Hrsg.), 30 Jahre Freie Waldorfschule / Hort / Schulrestaurant Kreuzberg. Festschrift Freie Waldorfschule Kreuzberg.
Barth, U. & Gloystein, D. (2016). Inklusion − Impulse. Tagungsbeitrag (Heinrich-Böll-Stiftung: „Demokratiepädagogik neu aufgestellt“ am 16. / 17. November 2015 in Berlin), Online: www.degede.de
Barth, U. & Gloystein, D. (2016). Braucht es das Loslassen? In: A. Hinz, T. Kinne, R. Kruschel & S. Winter (Hrsg.), Von der Zukunft her denken − Inklusive Pädagogik im Diskurs, S. 173-181. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Barth, U. & Maschke, T. (2016). Inklusion − Pädagogische Grundlagen, Erziehungsauftrag und Lehrplan. In: T. Richter (Hrsg.), Pädagogischer Auftrag und Unterrichts¬ziele − vom Lehrplan der Waldorfschule. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Barth, U. (2014). Netzwerke oder Inklusion als Frage der Zusammenarbeit. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Inklusion − Vielfalt gestalten − Ein Praxisbuch, S. 561-573. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Barth, U. (2014). Anforderungen an eine Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklusive Schulprozesse. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Inklusion − Vielfalt gestalten − Ein Praxisbuch, S. 613-621. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Barth, U. & Katsch, M. (2014). Inklusive Vielfalt in Schule und Wirtschaft. In: U. Barth & T. Maschke (Hrsg.), Inklusion − Vielfalt gestalten − Ein Praxisbuch, S. 706-716. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Barth, U. (2013). Anforderungen an eine Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklusive Schulprozesse. In: T. Maschke & G. Feuser: Lehrerbildung auf dem Prüfstand − Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? S. 133-149. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Barth, U. (2012). Chancen und Grenzen integrativen Unterrichts innerhalb der Waldorfpädagogik. In: V. Frielingsdorf (Hrsg.), Waldorfpädagogik kontrovers, S. 17-28. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Barth, U. (2011). Notwendigkeiten im Bereich der Lehrer-(Weiter-)Bildung − Erfahrungen mit interner und externer Weiterbildung tätiger Pädagogen sowie mit Team¬bildung und -begleitung. In: Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.), Kongressdokumentation 2011 (CD-ROM)
Barth, U. (2010). Der Weg zu einer inklusiven Waldorfschule − Die Freie Waldorfschule Berlin Kreuzberg. In: T. Maschke (Hrsg.), … auf dem Weg zu einer Schule für alle, S. 172-195. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Barth, U. et.al. (1989). Es rappelt in der Kiste − Sprechrhythmische Spiele mit Gebärden. Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder.
Kontakt
+49 (0)621/48 44 01-239
ulrike.barth@alanus.edu
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu