Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Arbeitsfelder am Institut
Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft
Forschungsprojekte: Grundlagen der Waldorfpädagogik, Bildhafter Unterricht, Bild und Pädagogik, Ästhetik
Forschungsschwerpunkte
- Grundlagen und Methodik der Waldorfpädagogik
- Bildfähigkeit und Medienästhetik
- Anthropologie der Kindheit und Jugend in der Waldorfpädagogik
- Spiritualität und Kreativität in Pädagogik und Wissenschaft
- Evaluation der waldorfpädagogischen Praxis
Aktuelle Forschungsprojekte
Wahrnehmungsvignetten als phänomenologisches und reflexives Medium in der pädagogischen Ausbildung
Prof. Dr. Ulrike Barth und Dr. Angelika Wiehl (Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität)
Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben
Internationales Symposium: Ethos in der Pädagogik - eine professionelle Haltungreflektieren und ausbilden.
26. bis 27. Oktober 2023, am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität Alanus Hochschule, Mannheim in Kooperation mit dem Netzwerk der Vignetten- und Anekdotenforschung: https://vigna.univie.ac.at/
Erschienen: Aufsätze von Barth & Wiehl siehe Publikationslisten von Barth und Wiehl
Monografie in Vorbereitung: Wiehl, Angelika & Barth, Ulrike (2023). Wahrnehmungsvignetten als Zugang zu phänomenologisch-reflexivem Denken und Handeln in pädagogischen Arbeitsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Arbeitstitel, Open Access und Print). September/Oktober 2023.
Epochenhefte als epistemische Medien für schulische Lernprozesse
Dr. Christian Becker (Universität Greifswald) und Dr. Angelika Wiehl (Mannheim) Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben
Erschienen:
Angelika Wiehl (2021). Ästhetische Bildungserfahrungen im Bewegten Klassenzimmer der Waldorfschule. In: Auer, Wolfgang-M. & Wiehl, Angelika (Hrsg.). Bewegtes Klassenzimmer. Innovative und inklusive Pädagogik an Waldorfschulen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S.40-52.
Christian Becker (2022). Epochenheftarbeit - ein Beitrag zur Medienbildung. In: Wiehl,Angelika & Steinwachs, Frank (Hrsg.): Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. BadHeilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 159.274.
Aufsatzband in Vorbereitung: Epochenheft - ein aktivierendes Lehr und Lernmedium(Arbeitstitel), Beltz Verlag 2024
Medienästhetik und Pädagogik (ehem.: Bild und Pädagogik)
Dr. Angelika Wiehl in Kooperation mit Prof. Bettina Scholz
Forschungskolloquium und Publikationsvorhaben
11. Forschungskolloquium: "Medienästhetik und Pädagogik. Wirkmächtigkeit analoger, virtueller und mentaler Medien" am 1./2. Juni 2023, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule, Mannheim
Erschienen: Wiehl, Angelika & Bunge, Matthias (Hrsg.) (2019). Bilderfahrungen im Zwischenraum vonKunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag (Reihe an:regungen pädagogik).
Publikation in Vorbereitung: Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang M. (Hrsg.) (2023). Bildhaft-künstlerisches Lernen in der Waldorfpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa (Arbeitstitel, in Vb.).
Aufsatzband geplant: "Medienästhetik und Pädagogik" (Arbeitstitel), Residenz Verlag, 2024/25
Jugendpädagogik in der Waldorfschule
Dr. Angelika Wiehl in Kooperation mit Dr. Frank Steinwachs
Forschungsprojekte und Publikationsvorhaben
Erschienen: Wiehl, Angelika & Steinwachs, Frank (Hrsg.) (2022). Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Angelika Wiehl & M. Michael Zech (Hrsg.) (2021). Jugendpädagogik in der Waldorfschule.Studienbuch. 3., verbesserte Auflage. Kassel: edition waldorf (erste Auflage 2017).
Publikationsvorhaben: Wiehl, Angelika & Steinwachs, Frank (Hrsg.). Urteilsbildung als Fähigkeitenpotenzial im Jugendalter. Weinheim: Beltz Juventa (Arbeitstitel).
Aktuelle Publikationen und Publikationsprojekte
1. Publikationsvorhaben
2. Monografien und Sammelbände
3. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
4. Aufsätze und Rezensionen zu Literatur, Kunst und Kultur
5. Theaterstücke
6. Buchreihen (Herausgeberin)
1. Publikationsvorhaben 2023 bis 2024
Wiehl, Angelika & Zech, M. Michael (ed.) (2023). Pedagogia da Juventudo na escola Waldorf.(im Druck).
Wiehl, Angelika & Barth, Ulrike (2023). Wahrnehmungsvignetten als Zugang zu phänomenologisch-reflexivem Denken und Handeln in pädagogischen Arbeitsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Arbeitstitel, Open Access und Print).
Szász-Michaelis, Kyra & Wiehl, Angelika (Hrsg.) (2023). Fremdsprachen an Waldorfschulen. Dialogisches, partizipatives und literarisches Lernen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (in Vb.).
Wiehl, Angelika & Barth, Ulrike (2023). Wahrnehmungsvignetten: im Fremdsprachenunterricht Kinder verstehen, Haltung entwickeln und Handlung gestalten. In: Szász-Michaelis, Kyra & Wiehl, Angelika (Hrsg.) (2023). Fremdsprachen an Waldorfschulen. Dialogisches, partizipatives und literarisches Lernen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (in Vb.).
Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2023). Wahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischen Haltungsentwicklung. Ifo-Band 2022 (eingereicht).
Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2023). Wahrnehmungsvignetten als reflexionstaugliches Instrument. In: NN (Hrsg.). Hodikon Heidelberg (eingereicht)
Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2023). Wahrnehmungsvignetten als Zugang zur "Reflexiven Professionalisierung" in der Lehrkräftebildung. In: NN (Hrsg.). Reflexionen in der Lehrkräftebildung: empirisch - phasenübergreifend - interdisziplinär. Reflexionstagung 2022 /Berlin (in Vb.).
Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2023). Wahrnehmungsvignetten - eine phänomenologische Methodologie der (waldorf-)pädagogischen Ausbildung. In: RoSE, 2023 (in Vb.).
Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang M. (Hrsg.) (2023). Bildhaft-künstlerisches Lernen in der Waldorfpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa (Arbeitstitel, in Vb.). Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2024). Wahrnehmungsvignetten als phänomenologische Übungsmedien zur Reflexion ethischer Haltungsentwicklung. Ifo-Band 2023 (in Vb.).
Becker, Christian & Angelika Wiehl (Hrsg.) (2024). Epochenhefte. Theorie und Praxis eines aktivierenden Lehr-Lern-Mediums. Weinheim: Beltz Juventa (Reihe: Praxis Waldorfpädagogik) (Arbeitstitel, in Vb.).
Wiehl, Angelika & NN (Hrsg.). Medienästhetik und Pädagogik. Wirkmächtigkeit analoger, virtueller und mentaler Medien. Salzburg/Wien: Residenz (Reihe an:regungen pädagogik).(Arbeitstitel, in Vb.)
Wiehl, Angelika & Steinwachs, Frank (Hrsg.). Urteilsbildung als Fähigkeitenpotenzial im Jugendalter. Weinheim: Beltz Juventa (Arbeitstitel, in Vb.).
2. Monografien und Sammelbände
Wiehl, Angelika & Steinwachs, Frank (Hrsg.) (2022). Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.(https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558226)
Wolfgang-M. Auer & Angelika Wiehl (Hrsg.) (2021). Bewegtes Klassenzimmer. Innovative und inklusive Pädagogik an. Weinheim: Beltz Juventa (Reihe: Praxis Waldorfpädagogik).
Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (Eds.) (2021). Education - Spirituality - Creativity. Reflections on Waldorf Education. Wiesbaden: Springer (englisch/deutsch). (https://www.springer.com/gp/book/9783658329679)
Angelika Wiehl & M. Michael Zech (Hrsg.) (2021). Jugendpädagogik in der Waldorfschule. Studienbuch. 3., verbesserte Auflage. Kassel: edition waldorf.
Wiehl, Angelika (Hrsg.) (2020). Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
Angelika Wiehl & Auer, Wolfgang.-M. Auer (Eds.) (2020). Understanding Child Developement. Rudolf Steiner's Essential Principles for Waldorf Education. Translated from the German by Margot Saar. New York: WECAN.
Wiehl, Angelika & Bunge, Matthias (Hrsg.) (2019). Bilderfahrungen im Zwischenraum vonKunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag (Reihe an:regungen pädagogik).
Wiehl, Angelika (Hrsg.) (2019). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
Angelika Wiehl & Wolfgang-M. Auer (Hrsg.) (2019). Kindheit in der Waldorfpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa (Reihe: Grundlagen Waldorfpädagogik).
Angelika Wiehl (2019). Die Störtebeker-Legende. Schauspiel für Jugendliche. 2. Auflage. Wolfsburg: culturvia (Selbstverlag). (ISBN 978-3-00-046697-7)
Wiehl, Angelika & Zech, M. Michael (Hrsg.) (2018). Jugendpädagogik in der Waldorfschule. 2., verbesserte Auflage. Kassel: edition waldorf.
Wiehl, Angelika & Zech, M. Michael (Hrsg.) (2017). Jugendpädagogik in der Waldorfschule. Kassel: edition waldorf. Angelika Wiehl (2015). Propädeutik der Unterrichtsmethoden der Waldorfpädagogik. Frankfurt/M.: Peter Lang.
3. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2023). Innovative und inklusive Elemente im "Bewegten Klassenzimmer" an Waldorfschulen. In: Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro & Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Münster: Waxmann, S. 235-243.
2022
Wiehl, Angelika (2022). Conhecimento imaginativo e educação criativa por meio da metodologiada pedagogia waldorf. In: dos Reis Taucei, Joulilda; Valério Gabardo, Cleusa & Stoltz, Tania (Organizadores). Educação na Prátrica Pedagógica. Curitiba: Juruá Editore, S. 237-250. (dt.: Imaginative Erkenntnis und kreative Bildung durch waldorfpädagogische Unterrichtsmethoden)
Wiehl, Angelika (2022). Dialogfähigkeit und wertschätzende Anerkennung. In: dies. & Steinwachs,Frank (Hrsg.) (2022). Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 219-232.
Wiehl, Angelika (2022). Goethes "Faust"-Drama als Übergangsritual vom Jugend- ins Erwachsenenalter. In: Pannitschka, Sophie & Rainer, Marlies (Hrsg.). Lernspuren. Über eine Kultur des Lernens und Lehrens Erwachsener. Salzburg: Residenz (Reihe: an:regung pädagogik),S. 274-289.
Wiehl, Angelika (2022). Lebendige Begriffe und ganzheitliches Denken - ein "Fähigkeitenpotenzial".In: Wiehl, Angelika & Steinwachs, Frank (Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 29-42.
Wiehl, Angelika (2022). Übergangsrituale und Individuation im Jugendalter. In: Wiehl, Angelika& Steinwachs, Frank (Hrsg.) (2022). Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 173-186.
2021
Wiehl, Angelika (2021). Die Ausbildung pädagogischer Wahrnehmung und Reflexion durch die Integration kreativer Übungen in das wissenschaftliche Studium. In: Stoltz, Tania &Wiehl, Angelika (Hrsg.). Education - Spirituality - Creativity. Reflections on Waldorf Education. Wiesbaden: Springer, S. 223-245.
Wiehl, Angelika (2021). Außenraum und Innenraum. Architekturbetrachtung im Jugendalter. In: Barth, Ulrike & Maschke, Thomas (Hrsg.). Dimensionen pädagogischer Räume (Reihean:regung pädagogik). Salzburg, Wien: Residenz, S. 118-130.
Wiehl, Angelika (2021). Ästhetische Bildungserfahrungen im Bewegten Klassenzimmer der Waldorfschule. In: Auer, Wolfgang-M. & Wiehl, Angelika (Hrsg.) (2021). Bewegtes Klassenzimmer. Innovative und inklusive Pädagogik an. Weinheim: Beltz Juventa, S. 40-52.
Wiehl, Angelika (2021). Bilden - Lernen - Üben als Ich-Tätigkeiten. Eine waldorfpädagogische Perspektive. In: Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (Hrsg.). Education - Spirituality - Creativity. Reflections on Waldorf Education. Wiesbaden: Springer, S. 295-309.
Wiehl, Angelika (2021). Education - Learning - Practicing as "I"-Activities. A Waldorf educational perspective. In: Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (Hrsg.). Education - Spirituality - Creativity. Reflections on Waldorf Education. Wiesbaden: Springer, S. 311-324.
Wiehl, Angelika & Barth, Ulrike (2021). Wahrnehmungsvignetten als Reflexionsmedium. Ein Beitrag zur inklusiven und innovativen Pädagogik des Bewegten Klassenzimmers. In: Auer, Wolfgang-M. & Wiehl, Angelika (Hrsg.) (2021). Bewegtes Klassenzimmer. Innovative und inklusive Pädagogik an. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 189-212.
Auer, Wolfgang-M. & Wiehl, Angelika (2021). Bewegtes Lernen oder wie Schule sich verändern kann. Einleitung. In: dies. (Hrsg.). Bewegtes Klassenzimmer. Innovative und inklusive Pädagogik an. Weinheim: Beltz Juventa, S. 13-20.
Barth, Ulrike & Wiehl, Angelika (2021). Wahrnehmungsvignetten als Basis einer an Inklusion orientierten pädagogischen Haltung. Ein Beitrag zu einer vorurteilsbewussten Beobachtungsschulung./ Perception vignettes as the basis of an inclusion-oriented educationalapproach. An article regarding prejudice-conscious observation training. In: Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development. Zweisprachige Zeitschrift, Nr.2/2021, S. 4-15.
Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (2021). Education, Spirituality and Creativity - Reflections on Waldorf education. Introduction. In: Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (Hrsg.). Education - Spirituality - Creativity. Reflections on Waldorf Education. Wiesbaden: Springer, S. 3-17.
Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (2021). Pädagogik, Spiritualität und Kreativität - Reflexionen zur Waldorfpädagogik. Einführung. In: Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (Hrsg.). Education -Spirituality - Creativity. Reflections on Waldorf Education. Wiesbaden: Springer, S. 19-35.
Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (2021). Spirituelle Aspekte im Studium der Pädagogischen Psychologie - unter Einbeziehung waldorfpädagogischer Grundlagen. In: Stoltz, Tania &Wiehl, Angelika (Hrsg.). Education - Spirituality - Creativity. Reflections on Waldorf Education. Wiesbaden: Springer, S. 99-117.
2020
Wiehl, Angelika (2020). Nachahmung - die künstlerische Fähigkeit des Kindes. In: Wiehl, Angelika(Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S.70-81.
Wiehl, Angelika (2020). Waldorf-Kindheitspädagogik. Einleitung. In: Wiehl, Angelika (Hrsg.).Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 7-16.
Lundgren, Geseke & Wiehl, Angelika (2020): Waldorfpädagogische Anthropologie der frühen Kindheit. In: Wiehl, Angelika (Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 29-44.
Wiehl, Angelika (2020). Motive der Waldorfpädagogik. In: Mänken, Sabine (Hrsg.). Mütter der Neuen Zeit. Warum wir ganz für unsere Kinder da sein wollen. Saarbrücken: Neue Erde, S. 203-204.
Wiehl, Angelika (2020). Erwachen des Ich. Jugendmotive in der Waldorfpädagogik. In: Erziehungskunstspezial Juli/August 2020, S. 4-8.
Wiehl, Angelika (2020). Da muss der Blitz des Willens in das Denken einschlagen. Rudolf Steiner über das Jugendalter. Ausgewählt und kommentiert von Angelika Wiehl. In: Erziehungskunstspezial Juli/August 2020, S. 43-46.
Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang.-M. (2020). Introduction. In: Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang.-M. (Ed.). Understanding Child Developement. Rudolf Steiner's Essential Principles for Waldorf Education. New York: WECAN, pp. 9-14.
Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang.-M. (2020). An anthropology of childhood. In: Wiehl, Angelika& Auer, Wolfgang.-M. (Ed.). Understanding Child Developement. Rudolf Steiner's Essential Principles for Waldorf Education. New York: WECAN, pp.15-28.
Wiehl, Angelika (2020). The child's imitative capacity. In: Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang.-M. (Ed.). Understanding Child Developement. Rudolf Steiner's Essential Principles for Waldorf Education. New York: WECAN, pp.49-70.
Wiehl, Angelika (2020). The study and practice of Waldorf education. In: Wiehl, Angelika &Auer, Wolfgang.-M. (Ed.). Understanding Child Developement. Rudolf Steiner's Essential Principles for Waldorf Education. New York: WECAN, pp.167-182.
2019
Wiehl, Angelika (2019). Anregungen für Studium und Praxis der Waldorf- Kindheitspädagogik. In: Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang M. (Hrsg.). Kindheit in der Waldorfpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 169-183.
Wiehl, Angelika (2019). Anthropologie und Pädagogik der kindlichen Nachahmung. In: Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang M. (Hrsg.). Kindheit in der Waldorfpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 51-72.
Wiehl, Angelika (2019). Bildverlust und Bildfähigkeit. Zu den Grundlagen des bildhaften Unterrichts in der Waldorfpädagogik. In: Wiehl, Angelika & Bunge, Matthias (Hrsg.). Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg: Residenz, S.91-109.
Wiehl, Angelika (2019). Die waldorfpädagogische Unterrichtsmethodik als übende Selbstbildung. In: Maschke, Thomas (Hrsg.) (2019). Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Salzburg: Residenz, S. 189-203.
Wiehl, Angelika (2019). Prinzip und Fragment. Die Sprach-Bild-Methode Rudolfs Steiners. In: Wiehl, Angelika & Bunge, Matthias (Hrsg.). Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg: Residenz, S. 42-58.
Wiehl, Angelika & Bunge, Matthias (2019). Vorwort. In: Wiehl, Angelika & Bunge, Matthias(Hrsg.). Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg: Residenz (Reihe an:regungen), S. 6-7.
Wiehl, Angelika (2019). Waldorfschule als Methodenschule. Ein propädeutisches Lehr-Lernkonzept. In: Wiehl, Angelika (Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, 2019, S. 135-150.
Wiehl, Angelika (2019). Waldorf-Schulpädagogik. Einleitung. In: Wiehl, Angelika (Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 7-12.
Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (2019). Rudolf Steiners Erkenntnistheorie als Grundlage der Waldorfpädagogik. In: Wiehl, Angelika (Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 105-120.
Wiehl, Angelika (2019). Waldorfschule als Methodenschule. Ein propädeutisches Lehr-Lernkonzept.In: Wiehl, Angelika (Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn:Klinkhardt/utb, S. 135-150.
Grothe, Ina & Wiehl, Angelika (2019). Berufseinführung in die pädagogische Praxis an Waldorfschulen. In: Wiehl, Angelika (Hrsg.). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb, S. 311-322.
Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang M. (2019). Einleitung. In: Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang M. (Hrsg.). Kindheit in der Waldorfpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 11- 15.
Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang M. (2019). Anthropologie der Kindheit aus waldorfpädagogischer Perspektive. In: Wiehl, Angelika & Auer, Wolfgang M. (Hrsg.). Kindheit in der Waldorfpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 16-30.
Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (2019). Das Menschenbild als Rätsel für jeden. Anthropologische Konzeptionen von Jean Piaget und Rudolf Steiner im Vergleich. In: Pädagogische Rundschau 3/2019, S. 253-264.
2018
Wiehl, Angelika (2018). Die Ästhetik-Epochen in der Oberstufe der Waldorfschule. In: Richard Landl (Hrsg.): Aufbruch in die Welt. Waldorfpädagogische Grundlagen der Oberstufe mit Unterrichtsbeispielen. Dornach: Verlag am Goetheanum, S. 251-207.
Wiehl, Angelika (2018). Einführung in die Jugendpädagogik (2017). In: Wiehl, Angelika &Zech, M. Michael (2017). Jugendpädagogik in der Waldorfschule. Studienbuch. Kassel:edition waldorf, S. 15-46.
Wiehl, Angelika (2018). Rudolf Steiner zur Jugendpädagogik. Quellentexte. Eingeleitet und kommentiert von Angelika Wiehl. In: Wiehl, Angelika & Zech, M. Michael (2018). Jugendpädagogik in der Waldorfschule. Studienbuch. Kassel: edition waldorf, S. 47-87.
Wiehl, Angelika (2018). Arbeitsanregungen zur Jugendpädagogik. In: Wiehl, Angelika & Zech,M. Michael (2018). Jugendpädagogik in der Waldorfschule. Studienbuch. Kassel: edition waldorf, S. 265-276.
Wiehl, Angelika (2018). Wir brauchen eine neue Aufmerksamkeitskultur. Angelika Wiehl im Gespräch mit Ha Vinh Tho, März 2018. In: Barth, Ulrike; Clemens, Ariane; Maschke, Thomas & Pannitschka, Sophie (Hrsg.). Impulse für die Zukunft aus Waldorf- und Heilpädagogik. Norderstedt: BoD, S. 163-176.
Nikolai, Ursula & Wiehl, Angelika (2018). Chinesische Schriftzeichen an der Waldorfschule. In: Erziehungskunst, September 2017, S. 34-36.
2017
Wiehl, Angelika (2017). Die Wirkung der Medien auf die verbindende Tätigkeit des Ich. In: Medizinisch-pädagogische Konferenz, Heft 82, November 2017, S. 35-52.
Wiehl, Angelika (2017). Erzählen - eine grundlegende Methode der Waldorfpädagogik. In:Lehrerrundbrief 106, 2017, S. 86-104.
Wiehl, Angelika (2017). "Pädagogische Intuition" - ein Forschungsprojekt am Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik. Dr. Angelika Wiehl im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Nieke, Universität Rostock, und Shozan Shimoda, Stipendiat des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik. In: RoSE Vol. 8, No. 1, 2017, S. 15-21.
Wiehl, Angelika (2017). "Pedagogical Intuition" - a post-graduate research project of the Dept. of Waldorf Education, University of Rostock. Dr. Angelika Wiehl in conversation with Prof. Dr. Wolfgang Nieke, University of Rostock, and Shozan Shimoda, a post-graduate scholar of the dept. of Waldorf Education. In: RoSE Vol. 8, No. 1, 2017, S. 22-28.
2016
Wiehl, Angelika (2016). Das propädeutische Methodenkonzept der Waldorfpädagogik. In: Schieren, Jost (Hrsg.) (2016): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 533-571.
Wiehl, Angelika (2016). Bilderfahrung als pädagogisches Paradigma. Anschauungsunterricht versus bildhafte Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik. Researche on Steiner Education. Vol. 7, No. 1, 2016, S. 31-41. Online: www.rosejourn.com/index.php/rose/article/viewFile/332/316
2010 - 2015
Wiehl, Angelika (2015). Jugend und Wissenschaft. Zur Wissenschaftspropädeutik im Unterricht der Waldorfschule. In: Researche on Steiner Education. Vol. 6, No. 2, 2015, S. 117-127. Online: www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/304
Wiehl, Angelika (2015). Individuation, Sinnerleben und Erkenntnis. Propädeutik der waldorfpädagogischen Unterrichtsmethodik. In: Researche on Steiner Education. Vol. 6/Special issue 2015, S. 117-122. Online: www.rosejourn.com:index.php:rose:article:view:277:271
Wiehl, Angelika (2015). Propädeutik der Unterrichtsmethoden der Waldorfpädagogik. Frankfurt am Main: Peter Lang (Dissertation).
Wiehl, Angelika (2013). Rezension: Helmut Fiedler: Biographische Profile ostdeutscher Lehrkräfte. Das Beispiel der Freien Waldorfschulen. Heidelberg 2012. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 12/2013, Nr. 2 Nov./Dez. Online: www.klinkhardt.de/ewr/978353119616.html
Wiehl, Angelika (2013). Medien und Philosophie - ein Symposion am Seminar für Waldorfpädagogik. In: Lehrerrundbrief Nr. 99/Juni 2013, S. 6-8.
Wiehl, Angelika (2011). Das Wahrnehmen des Menschenbildes (Zum Kunstgeschichtsunterricht der 9. Klasse). In: Auer, Wolfgang-Michael (Hrsg.): Trau deinen Augen. Kunstbetrachtung an Waldorfschulen. Stuttgart: edition waldorf, S. 58-75.
Wiehl, Angelika (2011). Im Spiegel des jugendlichen Seelendramas (Zum Kunstgeschichtsunterricht der 10. Klasse). In: Auer, Wolfgang-Michael (Hrsg.): Trau deinen Augen. Kunstbetrachtung an Waldorfschulen. Stuttgart: edition waldorf, S. 107- 126.
Wiehl, Angelika (2010). Bilderworte einfangen. Der etwas andere Blick auf ein außerschulischesKunstprojekt der 5. Klasse. In: Erziehungskunst 5/2010, S. 32-34. Online:www.erziehungskunst.de/artikel/aus-dem-unterricht/bilderworte-einfangen-ein-kunstprojekt-der-fuenften-klasse-in-wolfsburg/
Wiehl, Angelika (2010). Kreativität und Initiative entzünden Sinn. In: Seminarbrief Nr.15/Dez. 2010, Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg. S. 6-7.
Wiehl, Angelika (2010). Rezension: Denkanstöße und Sinnsuche im Jugendalter. Holger Grebe: Dem Zeitgeist auf der Spur. Stuttgart: edition waldorf. In: Erziehungskunst10/2010.Wiehl, Angelika (2002). Die Zukunft aus der Vergangenheit denken. Mythos und Kunst als Quellen der Sinnfindung im Jugendalter. In: Erziehungskunst, 12/2002, S. 1327-1336. Online:www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/2002/p003ez1202-1326-1337-Wiehl.pdf
Wiehl, Angelika (2002). Vertrauen und Verantwortung. Erfahrungen aus dem Deutsch- und Kunstgeschichtsunterricht der Oberstufe. In: Erziehungskunst 6/2002, S. 670-675. Online:www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/2002/p003ez0602-670-675-Wiehl.pdf
Wiehl, Angelika (2000). Raumerleben und Rauminstallation. Aus der Architekturepoche der12. Klasse. In: Erziehungskunst 2/2000, S. 150-159 und S. 186-189.
4. Aufsätze und Rezensionen zu Literatur, Kunst und Kultur
Wiehl, Angelika (2022). "Fass mich nicht an, ich bin ein Engel". Zur Etel Adnan-Retrospektive im Lenbachhaus und in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. In: die Drei 1/2023, S.118-120.
Wiehl, Angelika (2022). Transnationale und multiperspektivische Feminismen. Zu drei Ausstellungen in Wolfsburg. In: die Drei 6/2022, S. 105-107.
Wiehl, Angelika (2020). Sein Auge sieht dich an! Anmerkungen zum 'Museu Oscar Niemeyer'in Curitiba/Brasilien. In: Die Drei 4/2020, S. 70-73.
Wiehl, Angelika (2019). "Von da an begann ich über die Dinge von mir aus nachzudenken". Zur Ausstellung "Moderne Jugend?" in den Franckeschen Stiftungen, Halle. In: Die Drei 12/2019, S. 106-107.
Wiehl, Angelika (2019). Formadas com as cores da terra. Impressoes da obra artistica de Hedwig Stoltz. Mit den Farben der Erde gestalten. Impressionen zum künstlerischen Werk von Hedwig Stoltz. In: Hedwig Stoltz: Ressignificando a terra. Curitiba: artes & textos, S. 5-6.
Wiehl, Angelika (2019). "Imagine Peace". Zur Ausstellung 'Yoko Ono. PEACE is POWER' im Museum der bildenden Künste in Leipzig. In: die Drei 6/2019, S. 60-61.
Wiehl, Angelika (2019). Trennung oder Einheit. Über ein verdecktes Motiv in der Ausstellung 'Now is the Time - 25 Jahre Sammlung Kunstmuseum Wolfsburg'. In: die Drei 5/2019, S.69-71.
Wiehl, Angelika (2016). You can only change yourself. Jeppe Hein im Kunstmuseum Wolfsburg. In: Info3, 1/2016. S. 58-61.
Wiehl, Angelika (2015). Irritationen mit Gurken und Tannenwald. Erwin Wurm. Fichte. Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg 2015. In: die Drei 5/2015, S. 61-65. Online:www.diedrei.org/tl_files/hefte/2015/Heft5_2015/Wiehl-Irritationen-DD1505.pdf
Wiehl, Angelika (2015). "Bilder sind eine Durchgangsstation. Wir sind immer noch beim Handwerk." Eine Ausstellung der Werke Im Knoebels im Kunstmuseum Wolfsburg. In: die Drei 1/2015, S. 65-69. Online:www.diedrei.org/tl_files/hefte/2015/Heft1_2015/Wiehl_DD_1501.pdf
Wiehl, Angelika (2014). "Seine Bilder lassen nichts ungesagt". Oskar Kokoschka - Human ist und Rebell. Eine Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg. In: die Drei 7- 8/2014, S. 64-67.Online: www.diedrei.org/hefte-anzeigen/inhalt/heft-78-2014.html
Wiehl, Angelika (2012). Das Museum als Ort der Entschleunigung. Zu einer Ausstellung im Kunst museum Wolfsburg. In: die Drei 1/2012, S. 69. Online: www.diedrei.org/hefte-anzeigen/inhalt/heft-1-2012.html
Wiehl, Angelika (2010). Rezension: Selbsterkenntnis und Christussuche. Manfred Krüger: Albrecht Dürer. Mystik - Selbsterkenntnis - Christussuche. Stuttgart, 2009. In: die Drei11/2010, S. 87/88. Online: www.diedrei.org/tl_files/hefte/2010/heft11_2010/Buecher-11-10.pdf
Wiehl, Angelika (2010). Durchbruch: Zeitgenossenschaft. Doppelausstellung zu Rudolf Steiner in Wolfsburg. In: info3 6/2010, S. 56-61.
Wiehl, Angelika (2010). Rudolf Steiners Denken in Farben und Formen. Zwei Ausstellungen im Kunstmuseum Wolfsburg. In: Erziehungskunst 5/2010, S.46/47. (Online: www.erziehungskunst.de/artikel/zeichen-der-zeit/rudolf-steiners-denken-in-farben-und-formenzwei-ausstellungen-im-kunstmuseum-wolfsburg)
Wiehl, Angelika (2010). Auf der Suche nach der Moderne im 21. Jahrhundert. Im Gespräch mit Markus Brüderlin, Stephan Stockmar und Angelika Wiehl anlässlich der Rudolf Steiner-Ausstellungen im Kunstmuseum Wolfsburg. In: die Drei 5/2010, S. 11-20. Online:www.diedrei.org/hefte-anzeigen/inhalt/heft-5-2010.html
Wiehl, Angelika (2009). Im Lichtraum "mit den Augen fühlen". Bridget's Bardo, das Ganzfeld Piece von James Turrell im Kunstmuseum Wolfsburg. In: die Drei 12/2009, S. 57-61. Online:www.diedrei.org/hefte-anzeigen/inhalt/heft-12-2009.html
Wiehl, Angelika (2007). Rezension: Goethes Weltkultur. Wolfgang Schad: Goethes Weltkultur.Gesammelte Schriften I, Stuttgart 2007. In: Erziehungskunst 10/2008, S. 1111.
Wiehl, Angelika (2004). Lichtwahrnehmung als künstlerisches Schöpfertum. Olafur Eliasson in Wolfsburg. In: die Drei 7/2004, S. 62-63.
Wiehl, Angelika (1999). Viewing Box von John Berg. Ein Sehraum der auf die Aufmerksamkeit gelenkten Wahrnehmung. In: die Drei 7-8/1999, S. 90-96.
Wiehl, Angelika (1999). Installationsprojekt von John Berg in New York. In: die Drei 4/1999,S. 71.
Wiehl, Angelika (1989). Rezension: Angelika Müller: Erdorganismus. E. Meffert: C. G. Carus. Sein Leben und seine Anschauung von der Erde. In: HGG-Journal 3/1989, S. 74/75.
Wiehl, Angelika (1988-92). Angelika Müller: Beiträge über Ferdinand Avenarius, Johannes Baader, Emmy Ball-Hennings, Adolf Bartels, Ludwig Friedrich Barthel, Werner Bergengrün, Paul Otto Heinrich Fechter, Peter Gan, Adolf von Hatzfeld, Ludwig Jacobowski, Bruno Wille. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke der deutschen Sprache. Bd. 1-15, hrsg. von W. Killy, München: Beck.
Müller, Angelika (1986). Sprache und Dichtung als Thema in den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke. TU Braunschweig (Magisterarbeit).
Müller, Angelika (1985). Recherchen und Konzept der Ausstellung über Ernst Beutler am Freien Deutschen Hochstift; Beitrag im Ausstellungskatalog: Angelika Müller: Ernst Beutlers Lebenschronik im Ausstellungskatalog, Frankfurt: Freies Deutsches Hochstift.
Müller, Angelika (1984-85). Redigieren wissenschaftlicher Arbeiten und Handschriftentranskriptionen am Freien Deutschen Hochstift Frankfurt.
Müller, Angelika (1983). Bearbeiten und Redigieren zweier Bände zum 18. Jahrhundert: Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse, Bd. IV 1 und 2, in Verbindung mit Chr. Perels hrsg. von W. Killy, München: Beck.
5. Theaterstücke
Wiehl, Angelika (2019). Die Störtebeker-Legende. Schauspiel für Jugendliche, 2014; 2. Auflage 2019. (ISBN 978-3-00-046697-7)
Wiehl, Angelika (2006). Peer Gynt von Hendrik Ibsen. Bearbeitung als Schauspiel für Jugendliche(FWS Wolfsburg und Hamburg-Nienstedten).
Wiehl, Angelika (2004). Goethes Märchen. Theaterstück (Wolfsburg: FWS).Wiehl, Angelika (2003). Die Odyssee. Theaterstück für Jugendliche (Wolfsburg: FWS).
6. Buchreihen (Herausgeberin)
Studienbücher Klinkhardt/utb
Wiehl, Angelika (Hrsg.) (2019). Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
Wiehl, Angelika (Hrsg.) (2020). Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
Wiehl, Angelika & Steinwachs, Frank (Hrsg.) (2022). Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
Grundlagen Waldorfpädagogik. Hrsg. von Angelika Wiehl. Weinheim, Basel. Beltz Juventa(seit 2019)
1. Band: Angelika Wiehl & Wolfgang-M. Auer (Hrsg.) (2019). Kindheit in der Waldorfpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.
2. Band: Angelika Wiehl (Hrsg.) (2023). Bildhaft-künstlerisches Lernen in der Waldorfpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa (in Vb.).
3. Band: Wiehl, Angelika & Steinwachs, Frank (Hrsg.) (offen). Urteilsbildung als Fähigkeitenpotenzial im Jugendalter. Weinheim: Beltz Juventa (in Vb.).
Praxis Waldorfpädagogik. Hrsg. von Angelika Wiehl. Weinheim, Basel. Beltz Juventa (seit 2020)
1. Band: Ulrike Barth (2020). Inklusion leben und verstehen: Ein Studienbuch zur praktischen Umsetzung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
2. Band: Wolfgang-M. Auer & Angelika Wiehl (Hrsg.) (2021). Bewegtes Klassenzimmer. Innovative und inklusive Pädagogik an Waldorfschulen. Weinheim: Beltz Juventa.
3. Band: Kyra Szász-Michaelis, Angelika Wiehl (Hrsg.). Fremdsprachen an Waldorfschulen. Dialogisches, partizipatives und literarisches Lernen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (in Vb.).
an:regung pädagogik. Hrsg. von Ulrike Barth, Thomas Maschke, Sophie Pannitschka, Angelika Wiehl. Residenz Verlag Salzburg (seit 2019)
1. Band: Maschke, Thomas (Hrsg.) (2019): Bildungsinnovationen: Impulse aus Reformpädagogikund inklusiver Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag (Reihe an:regungen pädagogik).
2. Band: Wiehl, Angelika und Bunge, Matthias (Hrsg.) (2019). Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag (Reihe an:regungen pädagogik).
3. Band: Maschke, Thomas (2021). Miteinander-Spiele. Wahrnehmung und Begegnung üben (mit Illustrationen* von Sabine Maschke). Salzburg: Residenz Verlag (Reihe an:regungen pädagogik).
4. Band: Barth, Ulrike und Maschke, Thomas (Hrsg.) (2021.). Dimensionen pädagogischer Räume: Bewegung - Begegnung - Soziales Handeln. Salzburg: Residenz Verlag (Reihe an:regungen pädagogik).
5. Band: Sophie Pannitschka und Marlies Rainer (Hrsg.) (2022). Lernspuren. Über eine Kultur des Lernens und Lehrens Erwachsener. Salzburg: Residenz Verlag (Reihe an:regungen pädagogik).
Weitere Bände in Vorbereitung
Kontakt
+49 (0) 621/48 44 01-232
angelika.wiehl@alanus.edu
Alanus Hochschule
Institut für Waldorfpädagogik,
Inklusion und Interkulturalität
Studienzentrum Mannheim
Am Exerzierplatz 21
D-68167 Mannheim
+49 (0) 621/48 44 01-0
institut-waldorf@alanus.edu