Professorinnen und Professoren

Kurzvita

seit September 2019 Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

März 2019 

Verleihung des Titels eines Privatdozenten (PD) durch die Universitätsleitung der Universität Augsburg.

28.11.2018 

Abschluss des Habilitationsverfahrens mit der Verleihung der Venia für Erziehungswissenschaft durch den Fakultätsrat der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Thema der Habilitationsschrift: Außerschulische Jugendorganisationen. Eine sozialisationstheoretische und bildungshistorische Analyse.

Sommer 2017 Vertretung der Professur für Historische Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau (Standort Landau)
2010-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg
Wintersemester 2010/2011 Promotion an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Thema der Dissertation: Sozialisation während der NS-Zeit. Eine systematisierende Analyse gesellschaftlicher und politischer Bedingungen, sowie deren biografischer Bedeutung (gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung)
1997-2001 Studium der Pädagogik (Diplom); Thema der Diplomarbeit: Film und Gewalt. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgesuchter Spielfilme vor dem Hintergrund des aktuellen Standes der Medienwirkungsforschung.

 

Veröffentlichungen


Monographien

Benecke, J. (2023). Die Hitler-Jugend 1933 bis 1945. Programmatik, Alltag, Erinnerungen. Eine Dokumentation (2. überarb. und aktual. Aufl.). Weinheim.

Benecke, J. (2023). Soziale Ungleichheit und Hitler-Jugend. Zur Systematisierung sozialer Differenz in der nationalsozialistischen Jugendorganisation (2. überarb. und aktual. Aufl.). Weinheim.

     Rezensionen zu Benecke (2023):

     Gisela Miller-Kipp auf H/Soz/Kult - Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Benecke, J. (2020). Außerschulische Jugendorganisationen. Eine sozialisationstheoretische und bildungshistorische Analyse. Weinheim. (Publikation der Habilitationsschrift – zur Darstellung auf der Verlagsseite)

     Rezensionen zu Benecke (2020):

     Klaus-Peter Friedrich in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 69. Jg., Heft 3 (2021), S. 276 f.

     Gisela Miller-Kipp auf H/SOZ/KULT – Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften.

    Albert Fußmann in Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung (ab), 1/2021, S. 74 f.

Benecke, J. (2015). Soziale Ungleichheit und Hitler-Jugend. Zur Systematisierung sozialer Differenz in der nationalsozialistischen Jugendorganisation. Weinheim.

     Rezensionen zu Benecke (2015):

     National:

     Gisela Miller-Kipp in Bildung und Erziehung (BuE), Heft 69,2, 2016, S. 245 ff.

     International:

     Simonetta Polenghi in Pedagogia Oggi, 2/2019, S. 405 ff.

     Simonetta Polenghi in History of Education & Children's Literature (HECL), 1/2020, S. 765 ff.

Benecke, J. (2013). Die Hitler-Jugend 1933 bis 1945. Programmatik, Alltag, Erinnerungen. Eine Dokumentation. Weinheim.

     Rezension zu Benecke (2013):

     Jörg-W. Link in Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013), Nr. 5 (September/Oktober).

Benecke, J. (2011). Sozialisation während der NS-Zeit. Eine systematisierende Analyse gesellschaftlicher und politischer Bedingungen, sowie deren biographischer Bedeutung. 2 Bd. Saarbrücken. (Dissertation).


Herausgeberschaften

Gemeinsam mit Jörg W.-Link: Herausgeber der Reihe „Erziehungs- und Bildungsverhältnisse im 20. Jahrhundert“ bei Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2022 ff.   

Benecke, J. (Hrsg.). (2022). Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR. Bad Heilbrunn.

    Rezension zu Benecke (2022): 

    Wilfried Schubarth in Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) , 69. Jg., Heft 6 (2023), S. 859 ff.

     Martha Friedenthal-Haase in Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 21 (2022), Nr. 4 (Oktober)

Balcke, D., Benecke, J., Richter, A., Schmid, M. & Schulz-Gade, H. (Hrsg.). (2022). Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs. Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag. Bad Heilbrunn.

Benecke, J., Luthardt, N., Bucher, K. & Pütz, J. (Hrsg.). (2022). "Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?". Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Erziehungs- und Bildungswesens in Deutschland - interdisziplinäre Betrachtungen. Augsburg.

Matthes, E. & Benecke, J. (2021). Inklusion. Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im Gespräch. Bildung und Erziehung (BuE), 74(4) .


Beiträge (peer reviewed)

Benecke, J. & Luthardt, N. (2024). Soziale Ungleichheit von Bildungschancen im Fokus nationaler Bildungspolitik. In T. Maschke, Stein, F. & L. Beckel (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit: transformation - empowerment - sustainability. Salzburg. (in Vorbereitung)  

Benecke, J. (2024). Goebbels, Joseph: der geistige Arbeiter im Schicksalskampf des Reiches. Rede vor der Heidelberger Universität am Freitag 09. Juli 1943. In U. Bartosch & G. Pollak (Hrsg.), Reden über Erziehung, Bildung und Schule im 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn. (in Vorbereitung)

Benecke, J. & Luthardt, N. (2023). Potentiale und Herausforderungen von Kooperationen im Bereich der Erwachsenenbildung – exemplarische Erörterung am Beispiel einer Programmanalyse. In R. Nikolai, C. Brüggemann & B. Hermstein (Hrsg.), Bildungskommunen? Zum Wandel von Kommunalpolitik und -verwaltung im Bildungsbereich (248-268). Weinheim.

Benecke, J. (2023). Zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung  intermediäre Organisationsformen der Jugend vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2023(1), 5-26. Schwerpunktheft zum Thema „Jugend in Bewegungen – Was bewegt die Jugend?“

Link, J.-W. & Benecke, J. (2022). Education under National Socialism: Ideology, Programs and Practice. Revista de História, Fascismos, 100 anos depois, 28(2), 64-100. 

Benecke, J. (2022). Der Hitler-Junge Quex – ein Bildungsmedium? In D. Balcke, J. Benecke, A. Richter, M. Schmid & H. Schulz-Gade (Hrsg.), Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs. Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag (273-283). Bad Heilbrunn.

Benecke, J. (2022). Ver-körperte Ideologie? – Der Körper als Bezugspunkt rassistischer Selektion in der NS-Formationserziehung. Nuova Secondaria Ricerca, n. 7, 234-254.

Benecke, J. (2021). Außerschulische Jugendbildung. In E. Matthes, S. Kesper-Biermann, J.-W. Link & S. Schütze (Hrsg.), Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (257-274) . Bad Heilbrunn.

     Rezensionen des Sammelbandes:

     Dennis Mathie: Rezension von: Matthes, Eva / Kesper-Biermann, Sylvia / Link, Jörg-W. / Schütze, Sylvia: Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte, Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart/Bad Heilbrunn: UTB/Julius Klinkhardt 2021. In: EWR 21 (2022), Nr. 2 (Veröffentlicht am 03.05.2022).

     Gisela Miller-Kipp: Rezension zu: Matthes, Eva; Kesper-Biermann, Sylvia; Link, Jörg-W.; Schütze, Sylvia (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2021: ISBN 978-3-8252-5708-8, , In: H-Soz-Kult, 07.03.2022.

Benecke, J. (2020). Including while Excluding – the Hitler Youth from a History of Education Perspective. Pedagogia Oggi 2020(2) , 21-35. 

Benecke, J. (2019). Außerschulische Jugendorganisationen. In A. Hoffmann-Ocon, E. Matthes & S. Schlüter (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) , Fachgebiet Historische Pädagogik.

Benecke, J. (2018). Between exclusion and compulsory service – the fate of the so-called Jewish “Mischlinge” (or “partial Jews”) in the Hitler-Jugend. Policy Futures in Education

Benecke, J. (2018). <<Youth was never this united>> ? – manifestations of social injustices within the Hitler-Jugend and ways of systemizing those. HISTORY OF EDUCATION & CHILDREN'S LITERATURE (HECL). XIII(2), 87-115.

Matthes, E. & Benecke, J. (2018). Historische Bildungsforschung und Organisationspädagogik: Intradisziplinäre Bezüge. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (95-106). Wiesbaden.

Benecke, J. (2015). „Erziehung nach Auschwitz“. Theoretische Klärung und Analyse ihrer schulischen Realisierungsmöglichkeiten. In E. Matthes & E. Meilhammer (Hrsg./eds.), Holocaust Education im 21. Jahrhundert/ in the 21st Century (179-198). Bad Heilbrunn.

     Rezension zu Benecke (2015):

     Jos Schnurer auf Socialnet.de (Rezension des Sammelbandes von Matthes/ Meilhammer)


Sonstige Beiträge

Benecke, J. (2022). Einführung in den Band. In: J. Benecke (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR (9-24). Bad Heilbrunn.

Benecke, J. & Luthardt, N. (2022). Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaften - eine Beziehungsaufnahme. Einleitung in den Band. In J. Benecke, N. Luthardt, K. Bucher & J. Pütz (Hrsg.), „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?". Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Erziehungs- und Bildungswesens in Deutschland - interdisziplinäre Betrachtungen. Augsburg.

Matthes, E. & Benecke, J. (2021). Einleitung. Bildung und Erziehung (BuE), 74(4), 343-348.


Rezensionen

Nicolay-Fischbach, F. (2021). Erziehung zur "Sittlichkeit". Schutz und Ausgrenzung in der katholischen Jugendarbeit in Bayern 1918-1945. München.

Matzer, L. (2021). Herrschaftssicherung im „Grenzland“. Nationalsozialistische Jugendmobilisierung im besetzten Slowenien. Paderborn.  

Postert, A. (2021). Die Hitlerjugend. Geschichte einer überforderten Massenorganisation. Göttingen.  

Finger, J. (2016). Eigensinn im Einheitsstaat. NS-Schulpolitik in Württemberg, Baden und im Elsass 1933-1945. Baden-Baden. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 33, 223-227.

Rosenbaum, H. (2014). „Und trotzdem war's 'ne schöne Zeit". Kinderalltag im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main.

Thießen, M. & Reeken, D. v. (2013)(Hrsg.). ‚Volksgemeinschaft‘ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort. Paderborn.

Steinert, J.-D. (2013). Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939-1945. Essen.

Horn, K.-P. & Link, J.-W. (2011)(Hrsg.). Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit. Bad Heilbrunn.


Sonstiges

Verwendung von Auszügen (Quellen und eigene Analysen) aus der Dokumentation zur Hitlerjugend in Lehrerhandreichungen in Baden Württemberg (vgl. Unterrichtsmaterialien. Geschichte (2017): Jugend im Nationalsozialismus: Formen des Handlungsspielraums, Formen des Widerstands. Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, Unternehmen der Klett Gruppe).

Beratung des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin im Rahmen des 2016 abgeschlossenen Projekts: Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. (vgl. ebd., S. 1746).


Arbeitsschwerpunkte

Theorie und Geschichte von Bildung und Erziehung

Sozialisationstheorie und historische Sozialisationsforschung (insbesondere zu den spezifischen Sozialisationsbedingungen unter der NS-Herrschaft).

Biographieforschung

Medienpädagogik (Thema der Diplomarbeit: Film und Gewalt. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgesuchter Spielfilme vor dem Hintergrund des aktuellen Standes der Medienwirkungsforschung).


Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte


Laufende Forschungsprojekte

A) Zur Pädagogik der "Unpädagogik"

Der übergreifende Forschungshorizont des Projekts ist die erziehungswissenschaftliche Analyse nationalsozialistischer Erziehung. Zwei Konkretisierungen wären allerdings diesbezüglich vorzunehmen. Zum einen geht es ausdrücklich um eine Analyse der NS-Erziehung, also solcher Programmatiken und Praxen, mit denen das Regime eine gezielte erzieherische Erwartungshaltung verband sowie deren Umsetzungsrealität und subjektive Wahrnehmung durch die betroffenen Subjekte. Es geht demnach nicht um eine Erfassungsebene, die sich auf eine Erziehung während der NS-Zeit bezöge und damit andere Bereiche von Erziehung und Bildung in dieser Epoche analytisch miteinbeziehen müsste (überdauernde reformpädagogische Projekte, Momente konfessioneller Bildung, Bemühungen jüdischer Selbsthilfe mittels Bildung). Zum anderen geht es in diesem Vorhaben nur indirekt und nicht primär um die faktische Ebene der NS-Erziehung. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht vielmehr eine metatheoretische Analyse der erziehungswissenschaftlichen Debatte, insbesondere der, auf ihrem Höhepunkt als „Historikerstreit“ (Heinz-Elmar Tenorth 1989) der Pädagogen deklarierten, fachinternen Kontroverse während der 1980er und 90er Jahre über eine vermeintlich adäquate Beurteilung der NS-Erziehung.

C) Analyse waldorfpädagogischer Praxisformen unter den Bedingungen der SED-Diktatur 

Ob und wie sich im bildungshistorischen Sinne reformpädagogische und hierunter gerade waldorfpädagogische Ansätze in den Diktaturen praktizieren ließen, diese Frage ist noch nicht abschließend beantwortet. Gerade für die Bildungsgeschichte der DDR bestehen diesbezüglich noch weitreichendere Desiderate als hinsichtlich der NS-Zeit. In dem Projekt sollen hierzu anhand exemplarischer Fallanalysen weiterführende Erkenntnisse gewonnen werden.


Abgeschlossene Forschungsprojekte

B) Kompendium zur Erziehungs- und Bildungsgeschichte der DDR

Abgeschlossen (siehe Publikationen)

Trotz zahlreicher Publikationen, die in den vergangenen Jahren zu Teilbereichen dieses größeren bildungshistorischen Feldes erschienen sind, bestehen immer noch weitreichende Desiderate zur Bildungsgeschichte der DDR. Dies gilt zugleich und für einen Übersicht gebenden Sammelband, welcher jeweils die Entwicklungslinien und aktuellen Forschungsstände der einzelnen Bereiche vereint und somit für Lehrende und Studierende, Forschende und Interessierte leichter zugänglich macht. Ein solcher soll unter der Herausgeberschaft Jakob Beneckes 2022 im Klinkhardt-Verlag vorgelegt werden.

D) Sozialisation während der NS-Zeit. Eine systematisierende Analyse gesellschaftlicher und politischer Bedingungen sowie deren biographischer Bedeutung. (Gefördert durch die Friedrich-Ebert Stiftung)

Abgeschlossen (siehe Publikationen)

Vorrangiges Anliegen dieses Forschungsprojektes war es, die wesentlichen Strukturen einer Sozialisation während der NS-Zeit zu erfassen und in einer dichten und systematisierenden Beschreibung darzustellen.
Im Ergebnis ergänzen sich die Ausführungen schließlich zur Gesamtpräsentation eines spezifischen NS-Sozialisationskontextes. Dieses – sowohl die berücksichtigten Forschungsergebnisse, als auch die zur Analyse gewählten Methoden betreffend – interdisziplinär ausgerichtete Vorgehen zog seine Motivation aus dem bestehenden Desiderat systematisierender Analysen zum sozialen Alltag während der NS-Zeit, gerade auch die damaligen Erziehungsverhältnisse betreffend. Zur Untergliederung des NS-Sozialisationskontextes wurde die Erstellung von insgesamt sieben Strukturthesen gewählt, welche diesen zugleich in seinen unterschiedlichen Bezügen differenzierend erschließen und die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen letzteren erfassen. Die ausgiebigen Erläuterungen zu den Thesen beschreiben schließlich die besonderen Bedingungen, ggf. deren theoretische und insbesondere propagandistischen Begründungen, die dahinter liegenden politischen Intentionen des Regimes sowie vielfach auch die biographische, häufig über 1945 hinausweisende, Bedeutung der einzelnen Elemente einer Sozialisation unter der NS-Herrschaft. Das Projekt fußt auf den inhaltlichen Analysen von insgesamt mehreren hundert Primärwerken aus der NS-Zeit, wissenschaftlichen Sekundäranalysen zu selbiger, biographischen und autobiographischen Quellen von und über Zeitzeugen sowie theoretischen Konzepten, welche von mir auf die Belange einer Sozialisation während der NS-Zeit übertragen wurden.

E) Soziale Ungleichheit und Hitler-Jugend. Zur Systematisierung sozialer Differenz in der nationalsozialistischen Jugendorganisation.

Abgeschlossen (siehe Publikationen)

Das NS-Regime hatte kein Interesse an einer vollständigen Einebnung sozialer Differenzen in der deutschen Gesellschaft. Vielmehr sollten alte Hierarchien bekämpft und neue errichtet werden – beides nach Maßgabe der NS-Ideologie und des eigenen Machtanspruches. Das Buch beschreibt die aus dieser Herrschaftspraxis hervorgehenden Ausprägungen sozialer Differenz für die Hitler-Jugend und somit für die Erfahrungswelt tausender, damals heranwachsender Jugendlicher. Aufgegriffen werden NS-spezifische Herrschafts- und Ideologieeinflüsse sowie deren Zusammenspiel mit Faktoren, wie Geschlecht, Raum, Generation oder Milieu. Somit entsteht  ein differenziertes Gesamtbild sozialer Ungleichheit in der HJ.

F) Außerschulische Jugendorganisationen. Eine sozialisationstheoretische und bildungshistorische Analyse.

Habilitationsschrift

Abgeschlossen (siehe Publikationen)

Während der vergangenen 150 Jahre erlebten in Deutschland insgesamt einige Millionen junger Menschen prägende Momente ihrer Sozialisation in außerschulischen Jugendorganisationen. Diese bildungshistorische Kategorie umfasst ein weites Feld, von den Jugendbewegungen bis zu den Jugendorganisationen der beiden Diktaturen. Während die einzelnen Forschungsstände teils nur noch schwer zu überblicken sind, fehlt bislang eine systematisierende Gesamtdarstellung. Hier will die vorliegende Studie Abhilfe schaffen. Ausgehend von einer allgemeinen Objektbestimmung werden dazu die Entwicklungen in den historischen Epochen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart beschrieben.


G) Sonstiges

Beratung des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin im Rahmen des 2016 abgeschlossenen Projekts: Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. (vgl. ebd., S. 1746).

Promotionen

Laufende Promotionsprojekte

Maiwald, Janis: Waldorfpädagogik als Friedenspädagogik? Professionstheoretische und praktische Überlegungen zum Unter- und Mittelstufenunterricht und dem Berufsbild Klassenlehrer*in an Waldorfschulen.

Reuter, Bernd: Die Veränderung von Positionen zur Erziehung in Pädagogik und Politik in der sowjetisch besetzten Zone und ihre Widerspiegelung in DEFA-Filmen 1946-1949.


Kontakt

+49 (0) 621/48 44 01-231
jakob.benecke@alanus.edu

Zur Übersicht